


Modul 23-TXT-BaCL4 Informationsstrukturierung
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden beherrschen das Instrumentarium konzeptioneller und logischer bzw. physikalischer Modellierung von Informationen anhand einer Einführung in weiterführende Dokumentgrammatikspezifikationen. Durch die darüber hinaus erfolgende Einführung in Techniken zur Verarbeitung und Analyse strukturierter Daten sind sie mit dem Prozess der Informationsmodellierung und -strukturierung ausgehend von der konzeptionellen über die logisch-formale Modellierung bis hin zur Instantiierung dieser Modelle in Form semi-strukturierter Dokumente und deren anschließender Verarbeitung vertraut.
Lehrinhalte
Das Modul behandelt Aspekte der Strukturierung von relevanten Informationen mittels Methoden der Texttechnologie bzw. Computerlinguistik. Dazu gehört neben weiterführenden
Formalismen für Dokumentgrammatiken und zur Definition von Auszeichnungssprachen (engl. Markup Languages) auch die Modellierung von Informationen mit Hilfe von Datenbanken.
Die Einführung in und die Nutzung von Spezifikationen für die Verarbeitung und das Retrieval derart strukturierter Informationen ergänzen das Modul um weitere anwendungsorientierte Komponenten.
Empfohlene Vorkenntnisse
Vorheriger Abschluss der Module BaCL1 und BaCL2 (bzw. BaCL2a) wird empfohlen.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Informationsstrukturierung | Seminar | WiSe | 180h (60 + 120) | 6 [SL] |
Informationsstrukturierung 2 | Seminar | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Informationsstrukturierung
(Seminar)
Abhängig vom Veranstaltungstyp variiert die Form der Studienleistung und wird durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, Diskutieren und/oder Referieren von Texten oder durch die Durchführung von Programmieraufgaben (in Projekten) erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Informationsstrukturierung 2
(Seminar)
Abhängig vom Veranstaltungstyp variiert die Form der Studienleistung und wird durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Lesen, Diskutieren und/oder Referieren von Texten oder durch die Durchführung von Programmieraufgaben (in Projekten) erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Texttechnologie und Computerlinguistik / Bachelor [FsB vom 03.12.2012] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Texttechnologie und Computerlinguistik / Bachelor: Nebenfach (fw)