Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erwerben Fertigkeiten im Umgang mit computerbasierten Arbeitstechniken und der Erstellung von komplexen elektronischen Dokumenten.
Nach Abschluss beherrschen die Teilnehmer die Recherche, Bewertung und Verarbeitung von wissenschaftlich relevanten Informationen und haben darüber hinaus eine Einführung in grundlegende mathematische und logische Begriffe und Konzepte erhalten.
Das Modul umfasst zwei Themenblöcke: die Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und die Grundlagen formalen Arbeitens.
Zum ersten Themenblock gehört eine Einweisung in grundlegende praktische Kenntnisse im Umgang mit dem Computer (Betriebssystem und Anwendungsprogramme) und das Finden, Bewerten und Verarbeiten von wissenschaftlichen Texten.
Der zweite Themenblock umfasst elementare mathematische Begriffe wie Mengen, Relationen, Funktionen, endliche Automaten und Grammatiken und Grundlagen der Logik (Wahrheit und Deduktion), die die Basis für weitergehende Veranstaltungen der Computerlinguistik und Texttechnologie bilden.
—
—
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Formale Methoden 1
(Seminar o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Typischerweise werden regelmäßig (1-2 wöchentlich) Übungszettel bearbeitet. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Formale Methoden 2
(Seminar o. Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Typischerweise werden regelmäßig (1-2 wöchentlich) Übungszettel bearbeitet. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Propädeutikum
(Übung)
Typischerweise werden regelmäßig (1-2 wöchentlich) Übungsaufgaben gestellt, deren Bearbeitung dazu dient, grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen und anwenden zu können. Darüberhinaus werden grundlegende EDV-Arbeitstechniken durch die Bearbeitung von E-Learning-Materialien und Präsenzübungen am Rechner erlernt. Der Bearbeitungsumfang dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 1-2 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Das Portfolio umfasst Leistungen aus den Veranstaltungen Formale Methoden 1 und Formale Methoden 2, deren Bearbeitungszeit pro Veranstaltung den Rahmen von 15 Stunden nicht übersteigen soll. Die ins Portfolio eingehenden Leistungen werden entweder in Form von Hausaufgaben oder innerhalb der Veranstaltungen erbracht. Es wird jeweils veranstaltungsspezifisch festgelegt und angekündigt, welche Aufgaben Eingang in das Portfolio finden. Die Studierenden zeigen im Portfolio, dass sie in den behandelten Methodenbereichen über Grundkenntnisse verfügen. Das Portfolio wird von einem der Modulverantwortlichen in seiner Gesamtheit bewertet, so dass sich aus der Abschlussnote eine Einschätzung der formalen Methodenkenntnisse ableiten lässt.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Texttechnologie und Computerlinguistik / Bachelor [FsB vom 03.12.2012] | Nebenfach (fw) | 1. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.