Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Sie eignen sich grundlegendes Wissen über wesentliche Aspekte des
Sport- und Eventmanagements an und lernen, allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse auf Ihr profilspezifisches Anwendungsfeld zu beziehen. Hierbei vertiefen Sie sowohl Ihre Fähigkeiten zur methodisch kontrollierten wissenschaftlichen Analyse ausgewählter Problemstellungen als auch Ihre berufspraktischen Fähigkeiten (soft skills), insofern Sie Ihre Kenntnisse im Rahmen eines realen Events erproben.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie in einer Klausur Ihr Wissen und Verständnis von den in den Veranstaltungen behandelten Sachfragen demonstrieren.
In den Veranstaltungen dieses Moduls beschäftigen Sie sich sowohl theoretisch mit zentralen Fragen des Sport- und Eventmanagements als auch praktisch mit Fragen der Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle eines realen (Sport-)Events, wobei zugleich Aspekte des Marketings und Sponsorings, der Finanz- und Terminplanung, der Logistik sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen angesprochen werden.
Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung "Grundlagen der Sportökonomie" des Moduls W-G2 wird eindringlich empfohlen.
—
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Einführung in das Sportmanagement
(Seminar)
Das Seminar ist derart angelegt, dass jede/r Teilenehmer/in eine Studienleistung erbringt. Die Studienleistung dient dem Nachweis einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in dieser Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. Zuordnung Prüfende:
Lehrende der Veranstaltung
|
siehe oben |
siehe oben
|
Eventmanagement I
(Seminar)
s.o. Zuordnung Prüfende:
Lehrende der Veranstaltung
|
siehe oben |
siehe oben
|
Eventmanagment II
(Seminar)
Unter Bezugnahme auf Wissensbestände der anderen Veranstaltungen des Moduls arbeiten die Teilnehmer an der Konzeption, Vorbereitung, Durchführung, Kontrolle und Evaluation eines realen (Sport-)Events mit. In weitgehend selbständig agierenden Projektgruppen, die sich den verschiedenen Fragen des Sponsorings, der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings, der Finanz- und Terminplanung, der Logistik sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen widmen, übernehmen die Teilnehmer anteilig spezifische Aufgaben. Zuordnung Prüfende:
Lehrende der Veranstaltung
|
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018] | 1-Fach (fw) | Wirtschaft und Gesellschaft | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | 1-Fach (fw) | Wirtschaft und Gesellschaft | 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.