Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Kenntnis der in der Veranstaltung "Diagnostik und Evaluation in der Sportmedizin" vorgestellten Testverfahren versetzt Sie in die Lage, ausgewählte Kenngrößen der konditionellen Leistungsfähigkeit erheben und individuelle Leistungsprofile erstellen zu können. Auf der Basis dieses Wissens ist es Ihnen möglich, ein auf die persönlichen Stärken und Schwächen ausgerichtetes Training planen, steuern und hinsichtlich der Effektivität evaluieren zu können.
In der Veranstaltung "Diagnostik und Evaluation in der Sportpsychologie und Sportmotorik"erwerben Sie diagnostische Kompetenz für den Einsatz motorischer Tests und psychologischer Diagnoseinstrumentarien in den unterschiedlichen Berufsfeldern. Sie können die motorische Leistungsfähigkeit von Jugendlichen und Erwachsenen beurteilen. Es ist Ihnen möglich, Instrumentarien zur Erfassung einzelner Persönlichkeitsbereiche hinsichtlich ihrer Einsatzbereiche einzuschätzen und die Wirksamkeit von sportpraktischen Interventionen auf psychologische und kognitive Prozesse zu beschreiben.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen Sie nach, indem Sie entweder in einer mündlichen Prüfung oder in einer Klausur ihr Wissen und Verständnis von den in den Seminaren behandelten Sachfragen zeigen.
In der Veranstaltung "Diagnostik und Evaluation in der Sportmedizin" lernen Sie Testverfahren kennen, die zur Feststellung der aktuellen Leistungsfähigkeit und Identifikation evtl. vorhandener Defizite, sowie zur Kontrolle der Leistungsentwicklung im Bereich der konditionellen Fähigkeiten herangezogen werden können. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Verfahren und Methoden, die auf Grund eines relativ geringen materiellen Aufwandes in der täglichen Sportpraxis zum Einsatz kommen können.
Ziel der Veranstaltung "Diagnostik und Evaluation im Bereich Sportpsychologie und Sportmotorik" ist die Vorstellung der theoretischen Grundlagen der motorischen und psychischen Diagnostik und die Einführung der entsprechenden Techniken und Verfahrensweisen. Ihnen werden verschiedene motorische Testverfahren, wie z.B. homogene und heterogene Testbatterien zur Diagnose konditioneller und koordinativer Fähigkeiten oder Komplextests vorgestellt. Sie erarbeiten sich die Grundlagen der Entwicklung und Überprüfung von Skalen für die Fragebogenkonstruktion. Weitere Themen sind ausgewählte psychologische Fragebogeninstrumentarien und Meßmethoden zur Analyse von Gedächtnisstrukturen.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung "Diagnostik in der Sportmedizin" wird die Kenntnis der Inhalte der Veranstaltung "Grundlagen der Trainingswissenschaft und Sportmedizin" empfohlen.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung "Diagnostik und Evaluation in der Sportpsychologie und Sportmotorik" wird die Kenntnis der Inhalte der Veranstaltungen "Grundlagen der Bewegungswissenschaft (und Sportpsychologie)" und "Grundlagen der empirischen Forschungsmethoden" empfohlen.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Diagnostik in der Sportmedizin
(Seminar)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Solche Aufgaben können sein: das Erstellen eines Sitzungsprotokolls, eines Abstracts von einem kürzeren Text, eines Essays, die Vorbereitung eines Sitzungsbeitrags oder einer Präsentation, das Lösen von Anwendungsaufgaben, die Moderation eines Gesprächskreises o. ä. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von der/dem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1800 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 30-40 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Diagnostik und Evaluation in der Sportpsychologie und Sportmotorik
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Berichtigung vom 16.05.2023 und Änderungen vom 10.12.2024 und 17.12.2024] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 4. | ein Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 15.05.2017 mit Berichtigung vom 04.06.2018 und Änderung vom 10.12.2024] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] | 1-Fach (fw) | Psychologie und Bewegung | 3. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.