Modul 61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In diesem Modul werden Ihnen zum einen grundlegende Kompetenzen für das Anleiten und für die Gestaltung von normierten und nicht normierten Sportarten im Bereich des Natursports sowie in dem Bereich des Freizeit- und Gesundheitssports oder - optional - im Bereich des Ringen und Kämpfens vermittelt. Sie erweitern Ihre eigenen Bewegungserfahrungen und lernen bewegungswissenschaftliche Theorien und Modelle hinsichtlich der Praxistauglichkeit einzuschätzen.
Zum anderen erwerben Sie entsprechend des stufenspezifischen Auftrags der gymnasialen Oberstufe fachspezifische Kompetenzen, die Sie in die Lage versetzen, Sport entsprechend des wissenschaftspropädeutischen Auftrags der gymnasialen Oberstufe anzubieten.

Sie erbringen wahlweise eine Fachpraktische oder eine Lehrpraktische Prüfung in einem der Seminare "Schwerpunktkurse Sek. II"
In der Lehrpraktischen Prüfung weisen Sie exemplarisch in einer Veranstaltung des Moduls vertiefend Kompetenzen im Bereich "Lehren" nach.
In der Fachpraktischen Prüfung weisen Sie exemplarisch in einer Veranstaltung des Moduls vertiefend Kompetenzen in Bereich "Sportmotorisches Können" nach.

Die Theorieprüfung zum Kompetenzbereich "Bewegungstheoretisches, fachspezifisches und methodisch-didaktisches Wissen" wird exemplarisch in einer für die Sportpraxisprüfung nicht gewählten Veranstaltung erbracht.

Lehrinhalte

In einem Seminar aus dem Bereich Natursportarten (z.B. "Rudern", "Kanu", "Segeln", "Surfen", "Ski- und Snowboardfahren"," Radfahren" oder "Bergwandern") werden die besonderen erlebnispädagogischen Möglichkeiten dieses Bewegungsfeldes thematisiert.

Exemplarisch erwerben Sie Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Eigenrealisation in gesundheitsrelevanten Bewegungsaktivitäten (z.B. "Krafttraining" oder "Tai Chi") und erweitern Ihre didaktisch-methodischen Kenntnisse für deren Vermittlung.

Optional erwerben Sie im Bereich "Ringen und Kämpfen" die didaktisch-methodischen Grundlagen der Vermittlung des Kämpfens mit- und gegeneinander sowie der Selbstverteidigung und/oder erweitern Ihre Erfahrungen und Fertigkeiten in einer ausgewählten Kampfsportart (z.B. Judo oder Kickboxen).

In den Seminaren "Schwerpunktkurse Sek. II" vertiefen Sie Ihre didaktisch-methodischen Kenntnisse zur Vermittlung von zwei ausgewählten Bewegungsfeldern vor dem Hintergrund der besonderen Anforderungen des Sportunterrichts in der gymnasialen Oberstufe, wobei den verschiedenen Formen der Theorie-Praxis-Verknüpfung eine besondere Bedeutung zukommt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
In diesem Modul ist entweder die Lehrpraktische oder die Fachpraktische Prüfung in einem der Seminare "Schwerpunktkurse Sek. II" zu erbringen.
In der Veranstaltung, in der die Sportpraxisprüfung abgelegt wird, ist keine Studienleistung zu erbringen.

Modulübergreifende Regelungen:
Für Studierende nach FsB vom 15.05.2017 gilt:
Die Sportpraxisprüfungen der Module DM-1, DM-2 und DM-3 sind aus verschiedenen Bereichen zu wählen.
Die Wahlpflichtkurse der Module HRSGe_GymGe-DM-2 und GymGe-DM-3 sind aus verschiedenen Bereichen zu wählen.
Für Studierende nach FsB vom 03.05.2023 gilt:
Die Sportpraxisprüfungen der Module DM-1 und DM-3 sind aus verschiedenen Bereichen zu wählen.
Die Wahlpflichtkurse der Module 61-GymGe-DM-1 und 61-GymGe-DM-3 sind aus verschiedenen Bereichen zu wählen.
Die Bereiche sind im Einzelnen:
01 Körperwahrnehmung und Psychomotorik
02 Spielen und Spiele
03 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik
04 Bewegen im Wasser - Schwimmen
05 Bewegen an und mit Geräten - Turnen
06 Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz
07 Training im Schulsport
08 Ringen und Kämpfen
09 Natursportarten / Gleiten, Fahren , Rollen
10 Gesundheitsorientierte Praxis/ Fitnesssport
In den Bereichen "Gesundheitsorientierte Praxis", "Ringen und Kämpfen" und im Bereich "Natursportarten" besteht nicht in allen Wahlpflichtkursen die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen.

Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
In den Seminaren werden didaktisch-methodische und bewegungstheoretische Aspekte des jeweiligen Sport- und Bewegungsfeldes integrativ vermittelt und ebenso die sportartspezifische Leistungsfähigkeit und Technik geschult. Aus fachlichen und organisatorischen Gründen ist in den Sport-und Bewegungsfeldern eine getrennte Überprüfung der Einzelaspekte des Kompetenzerwerbs (Motorische Kompetenz, Lehrkompetenz, fachspezifisches Wissen) notwendig.

Modulstruktur: 3 SL, 2 bPr 1

Veranstaltungen

Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Schwerpunktkurs 1 Sek. II
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Wahlpflichtkurs aus den Bereichen "Bewegen an und mit Geräten - Turnen" oder "Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz"

Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Schwerpunktkurs 2 Sek. II
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Wahlpflichtkurs aus den Bereichen: " Spielen und Spiele", "Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik" oder "Bewegen im Wasser - Schwimmen"

Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Wahlpflichtkurs aus dem Bereich Gesundheitsorientierte Praxis/ Fitnesssport oder Ringen und Kämpfen
Art Seminar
Turnus nach Bedarf
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Wahlpflichtkurs aus dem Bereich Natursportarten
Art Seminar
Turnus nach Bedarf
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Schwerpunktkurs 1 Sek. II (Seminar)

Eine Studienleistung ist eine Aufgabe, die zu Übungszwecken erbracht wird. Solche Aufgaben sind in einem Praxiskurs die Demonstration sportpraktischer Leistungen sowie die Anleitung von Sportgruppen im kleineren Umfang (ca. 10 bis 20 Minuten). Darüber hinaus kann die Anfertigung eines Sitzungsprotokolls oder eines Abstracts von einem kürzeren Text im Umfang von höchstens 1200 Wörtern etc. vorgesehen werden.
Zu den sportpraktischen Leistungen gehören spezielle Techniken und Fähigkeiten sowie sicherheitsrelevante Kenntnisse (z.B. Hilfestellungen und Hilfsgriffe, Aufbau und Sicherung von Gerätearrangements entsprechend der aktuellen Sicherheitserlässe, Rettungstechniken). Diese werden im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung in jeder der Sitzungen eingeübt. Der hierauf bezogene Kompetenzerwerb wird somit in jeder Sitzung überprüft. Sie können im reinen Selbststudium nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen erlernt werden. Insofern können bei Versäumnissen im Umfang von mehr als 20% der Sitzungen die sportpraktischen Leistungen einschließlich der speziellen Techniken und Fähigkeiten sowie der sicherheitsrelevanten Kenntnisse nicht eingeübt werden. Ein Abweichen von dieser 20 % Regel ist nur aus wichtigen Gründen möglich und erfordert die Klärung im persönlichen Gespräch mit der/dem jeweiligen Lehrenden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Schwerpunktkurs 2 Sek. II (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Wahlpflichtkurs aus dem Bereich Gesundheitsorientierte Praxis/ Fitnesssport oder Ringen und Kämpfen (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Wahlpflichtkurs aus dem Bereich Natursportarten (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Sportpraxisprüfung (fachpraktisch)
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Eine Sportpraxisprüfung in Form einer Fachpraktischen Prüfung besteht aus der Überprüfung der sportartspezifischen Leistungsfähigkeit und Technik.
Es ist entweder eine Fachpraktische oder Lehrpraktische Prüfung in einem der Seminare "Schwerpunktkurse Sek. II" zu erbringen (Bedingungen s.o.).

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Theorieprüfung findet in Form einer Klausur (50 bis 60 Minuten) oder einer mündlichen Prüfung (20 bis 30 Minuten) statt.

Sportpraxisprüfung (lehrpraktisch)
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Eine Sportpraxisprüfung in Form einer Lehrpraktischen Prüfung besteht aus der Überprüfung der Planungs- und Lehrkompetenzen (ca. 30 Minuten Durchführung einer Lehrprobe mit einer von dem Dozenten /der Dozentin ausgewählten Lerngruppe).
Es ist entweder eine Fachpraktische oder Lehrpraktische Prüfung in einem der Seminare "Schwerpunktkurse Sek. II" zu erbringen (Bedingungen s.o.).

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.10.2012 mit Änderungen vom 02.09.2013, 15.05.2017 und Berichtigung vom 01.06.2017] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.10.2012] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Bachelor [FsB vom 01.10.2012] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 03.05.2023] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 03.05.2023] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 15.05.2017] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 15.05.2017] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.