Modul 30-M21 Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden eignen sich grundlegende Denkweisen, Fragestellungen, Konzepte, Theorien und Methoden der Wirtschaftssoziologie und der Institutionenökonomik an.
Sie können die Charakteristika einzelner wirtschaftssoziologischer und institutionenökonomischer Ansätze exemplarisch vergleichend herausarbeiten, indem sie Gemeinsamkeiten, Komplementaritäten und Differenzen dieser Ansätze darstellen und ihre möglichen Wirkungen auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Praxis einschätzen.
Die Studierenden können diese wirtschaftssoziologischen und institutionenökonomischen Ansätze exemplarisch auf relevante Phänomene und Probleme anwenden, um diese zu beschreiben, ihren Konstruktcharakter, ihre Ursachen und Folgen herauszuarbeiten sowie Lösungsalternativen zu vergleichen und zu beurteilen.
Die Studierenden können die Anwendung einzelner wirtschaftssoziologischer und institutionenökonomischer Ansätze auf konkrete politische Probleme in kurzen mündlichen und schriftlichen Expertisen konsistent begründet darstellen und bewerten.

Lehrinhalte

In diesem Modul eignen sich die Studierenden zunächst in getrennten, aber aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen grundlegende disziplinäre Fragestellungen, Forschungsmethoden und Theorieansätze aus den beiden Disziplinen Wirtschaftssoziologie und Institutionenökonomik an. Beide Veranstaltungen greifen auch Theorien, Konzeptionen und Methoden auf, die die Studierenden in ihrem bisherigen Studium der Sozialwissenschaften insbesondere in Soziologie und Wirtschaftswissenschaften erworben haben. Die integrative Lehrveranstaltung Gesellschaft/Wirtschaft wendet das erworbene wirtschaftssoziologische und institutionenökonomische Wissen interdisziplinär auf grundlegende Problemstellungen aus Gesellschaft und Wirtschaft an, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede und problembezogene Leistungsfähigkeiten der beiden disziplinären Zugriffe und transdisziplinärer Ansätze herauszuarbeiten.
Die Interdisziplinarität dieses Moduls wird erstens durch zwei Veranstaltungen aus unterschiedlichen und zugleich verwandten Disziplinen gesichert, die eine große Schnittmenge im jeweiligen Gegenstandsfeld haben und deshalb besonders gut vergleichend darstellbar sind. Zweitens arbeitet das Seminar "Integration Gesellschaft/Wirtschaft" mit den Zugängen beider Disziplinen, die es exemplarisch auf relevante gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme anwendet, um unterschiedliche und ähnliche Denkweisen herauszuarbeiten und ihre Leistungsfähigkeit in den Dimensionen Beschreibung und Erklärung gesellschaftlicher Probleme sowie mit Blick darauf begründbarer Politikempfehlungen kritisch zu vergleichen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Der vorherige Besuch der Module Grundlagen der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften wird dringend empfohlen.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Institutionenökonomik
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Selbststudium:
Das Selbststudium nutzen die Studierenden für die vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Vorlesung bzw. Übung nach Vorgabe der Veranstalter.

Integration Gesellschaft/ Wirtschaft
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)

Selbststudium:
Bis zu etwa zwei Drittel des Selbststudiums nutzen die Studierenden zur vertiefenden Lektüre nach Vorgaben der Veranstalter, bis zu etwa einem Viertel für die Lektüre nach freier Wahl zu den Themen des Seminars; sie dokumentieren ihre freie Lektüre durch Abgabe der Liste der tatsächlich gelesenen Texte beim Veranstalter.

Wirtschaftssoziologie
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Selbststudium:
Das Selbststudium nutzen die Studierenden für die vor- und nachbereitende Lektüre von Texten zu den Themen der Vorlesung bzw. Übung nach Vorgabe der Veranstalter.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Integration Gesellschaft/ Wirtschaft (Seminar)

Kurze, schriftliche (1-2 S.) Stellungnahme zu einem gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Problem oder kurzer schriftlicher Kommentar zu einer Stellungnahme (1-2 S.). Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz und ergänzt dadurch die Prüfungsleistung.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Wirtschaftssoziologie (Vorlesung mit Übungsanteil)

Kurze, schriftliche (1-2 S.) Stellungnahme zu einem gesellschaftlichen, politischen oder wirtschaftlichen Problem oder kurzer schriftlicher Kommentar zu einer Stellungnahme (1-2 S.). Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 15 h.
Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz und ergänzt dadurch die Prüfungsleistung.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht o. Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Integration Gesellschaft/ Wirtschaft (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Kurzexpertise (kann ggf. nach Vorgabe seitens der Veranstalter zu Beginn der "Integration Gesellschaft/Wirtschaft" durch eine Klausur ersetzt werden).
Die Studierenden schreiben zu einem konkreten Problem (Vorgabe durch die Veranstalter) eine Kurzexpertise, die zwei unterschiedliche wirtschaftssoziologische und institutionenökonomische Ansätze zur Problemlösung miteinander vergleicht und eine Maßnahme zur Problemlösung begründet empfiehlt (6-8 S.); zusätzlich ein Executive Summary dazu (1 S.).
Die Klausur dauert 90-120 Minuten: Die Vorbereitungszeit umfasst 1-2 Arbeitswochen.
Die mündliche Prüfung hat eine Dauer von 15-20 Minuten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Berufsfeld Fachliche und praktische Erfahrungen 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Digitalisierung Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Diversität/Inklusion Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (fw) 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.