


Modul 29-M70NF Öffentliches Recht II - Polizei- und Ordnungsrecht
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Veranstaltung "Verwaltungsrecht II (VwGO)" dient dazu, den Studierenden zu vermitteln, wie Widerspruchsverfahren und die wichtigsten Klagearten vor dem Verwaltungsgericht zu behandeln sind. Veranstaltung "Polizei- und Ordnungsrecht" gibt einen Einblick in die einschlägigen Vorschriften des Bundes- und Landesrechts. Sie vermittelt die Kenntnis von konkreten Anwendungsmöglichkeiten und -Problemen sowohl des Verfassungs- wie auch des Allgemeinen Verwaltungsrechts (Verwaltungsrecht I). Dabei liegt ein zentrales Augenmerk auf der Vermittlung verwaltungsrechtlicher Arbeits- und Darstellungstechniken.
Die so erworbenen Kompetenzen stellen die Studierenden im Rahmen einer verwaltungsrechtlichen Falllösung unter Beweis. Neben den inhaltlichen Fragen, liegt das Augenmerk bei der Prüfung auf dem Kompetenzerwerb hinsichtlich der spezifisch verwaltungsrechtlichen Darstellungstechniken.
Lehrinhalte
In der Vorlesung "Verwaltungsrecht II (VwGO)" werden Grundfragen des Verwaltungsprozessrechts in Deutschland behandelt. Dies umfasst Geschichte, Aufbau und Funktionen der Verwaltungsgerichtsbarkeit und des Verwaltungsrechtsschutzes sowie den Verwaltungsprozess nach der VwGO (Verwaltungsgerichtsordnung). Hier geht es um Klage- und Antragsarten sowie um Verfahrensgrundsätze. Die Vorlesung geht auch auf die Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts ein.
Die Veranstaltung "Polizei- und Ordnungsrecht behandelt folgende Fragestellungen:
- Aufgaben der Polizei
- Befugnisse der Polizei
- Berechtigte und Verpflichtete des Polizei- und Ordnungsrechts,
- Vollstreckungs-, Entschädigungs- und Rechtsschutzfragen im Verhältnis von Bürger und Polizei.
Empfohlene Vorkenntnisse
29-M30NF bzw. 29-M31NF
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Organisation und Verbände | 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Rechtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 15.04.2013 und 17.03.2014] | Nebenfach (fw) | Profilstudium | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Organisation und Verbände
Rechtswissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw) // Profilstudium