


Modul 30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse der verschiedenen theoretischen Ansätze und Forschungsgebiete der Frauen- und Geschlechterforschung und Wissen über relevante Praxisbezüge. Die Studierenden lernen, Geschlecht als soziokulturell hergestelltes Phänomen und gesellschaftliches Ordnungsprinzip zu begreifen und die Geschlechterbezüge sozialer Probleme und wissenschaftlicher Gegenstandsbeschreibungen zu erkennen, die als geschlechtsindifferent auftreten bzw. oft aufgefasst werden. Auf diese Weise wird eine geschlechterbezogene analytische Sensibilisierung erreicht, die die Studierenden in die Lage versetzt, relevante Handlungsfelder kompetent zu durchleuchten und ihr Wissen bezogen auf seine Anwendbarkeit in diesen Feldern zu reflektieren.
Lehrinhalte
Das Modul führt grundlegend in die Fragestellungen, Theorieansätze, Methodologie und Erkenntnisse der "Frauen- und Geschlechterforschung" ein und macht mit deren Geschichte sowie ihrer internationalen und transdisziplinären Ausrichtung bekannt. Ausgangspunkt ist die Einsicht, dass "Geschlecht" gesellschaftliche Ordnungen mit konstituiert und sich über diese immer wieder (re)konstruiert. Der Blick richtet sich dabei auf die strukturellen Verfasstheiten und kulturellen Variationen der Geschlechteridentitäten und -beziehungen sowie deren Veränderungen im Rahmen von gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen. Die Wechselwirkungen von unterschiedlichen geschlechtlich strukturierten Erfahrungs- und Handlungsbereichen, wie Bildung, Recht, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Familie werden beleuchtet. Zudem werden Männlichkeits- und Weiblichkeitsvorstellungen als normative Konstrukte betrachtet, die sich in differenten, teilweise widersprüchlichen Diskursen und Sinngebungsprozessen herstellen und legitimieren sowie erkenntnistheoretische Implikationen haben. Ihre Verwobenheit mit Einflussfaktoren wie Klasse/Schicht, Ethnizität oder sexuellen Orientierungen werden aufgezeigt.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung (Seminar 1)
Selbststudium: |
Seminar | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Vertiefung (Seminar 2)
Selbststudium: |
Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Einführung (Seminar 1)
(Seminar)
Präsentation von Ergebnissen der Gruppenarbeiten oder Bearbeitung kleinerer Rechercheaufgaben oder Kurzreferat oder Sitzungsprotokoll oder Kurzessay oder Exzerpt oder kurzer Literaturbericht; oder ggf. Moderations- und Protokolltätigkeit nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Vertiefung (Seminar 2)
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Soziologie / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw)