


Modul 30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Spezifische Kompetenzen werden in den folgenden Bereichen erworben:
- Kennenlernen der zentralen Konzepte, Theorien und empirischen Methoden der Transnationalisierungs-, Migrations- und Entwicklungsforschung.
- Praxisorientierte Hinführung zu den wichtigsten Problemfeldern und der mit ihrer Bewältigung betrauten Organisationen: Problembezogenes Studium, im Rahmen dessen die Studierenden ihr analytisches Instrumentarium erweitern, Kompetenzen für die empirische Analyse von Globalisierungsprozessen erwerben und die gewonnenen Erkenntnisse praktisch einzusetzen lernen.
Diese Kompetenzen werden auch in kurzen Empirie- und Praxisprojekten eingeübt, die Bestandteil der Lehrveranstaltungen (Seminare) sind.
Lehrinhalte
Ausgehend von der Annahme, dass sich heute globale Zusammenhänge und staatengrenzübergreifende soziale Formationen - transnationale soziale Räume bzw. Felder - herausgebildet haben, befassen sich die Veranstaltungen dieses Moduls mit der Frage, über welche Prozesse die Herausbildung staatenübergreifender Interaktions- und Strukturzusammenhänge verläuft und wie diese ihrerseits auf regionale und lokale Strukturen zurückwirken. Ausgehend von sozialen Räumen, in denen Grenzziehungsprozesse zwischen Gruppen entlang vielfältiger Heterogenitäten wie Klasse, Geschlecht, Ethnizität, Alter und Religion stattfinden, geht es um die Entstehung und Veränderung von grenzübergreifenden sozialen Konfigurationen wie Familien, Netzwerke, Organisationen und die damit verbundenen Fragen von politischer Macht, kultureller Vielfalt und sozialer Ungleichheit. Es werden Sachbereiche mit transnationaler Reichweite thematisiert wie Migration, Sozialpolitik, Entwicklungskooperation, Klimawandel und damit auch komplexe Probleme von Mitgliedschaft (citizenship) angesprochen.
Themen des ersten Seminars sind "Transnational Studies" oder "Die transnationale soziale Frage" oder "Transnationalisierung und Entwicklung/Klimawandel" oder ähnliche Themen.
Themen des zweiten Seminars sind "Transnational Migration and Immigration" oder "Citizenship" oder "Soziale Ungleichheit und Migration" oder ähnliche Themen.
Mindestens ein Seminar pro Semester wird verlässlich in englischer Sprache angeboten.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Seminar 1
Selbststudium: |
Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Seminar 2
Selbststudium: |
Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Seminar 1
(Seminar)
Moderation einer Lehrveranstaltung. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und wird mit 30 h veranschlagt. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation der Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Seminar 2
(Seminar)
Moderation einer Lehrveranstaltung. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und wird mit 30 h veranschlagt. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Politikwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor: Nebenfach (fw)
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sozialwissenschaften / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Soziologie / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw)