Modul 30-M23 Fachmodul Organisation I

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden können die zentralen Elemente formaler Organisationen analysieren. Sie können Organisationen als besondere Sozialsysteme darstellen und in ihrer Strukturtypik von anderen Formen sozialer Ordnungsbildung - etwa Familien, Gruppen oder Interaktionen - unterscheiden. Sie sind in der Lage, Typen der Organisation in zentralen Strukturaspekten und Charakteristika vergleichend zu beschreiben. Sie vermögen spezielle Rollen im Kontext von Organisation sowie auch im Verhältnis zur Umwelt in ihren Funktionen und Folgen zu beschreiben.
Studierende sollen in die Lage versetzt werden, Organisationen wie Unternehmen, Verwaltungen, Parteien, Kirchen oder Universitäten als sozial besondere und gesellschaftlich allgemeine Sozialform zu erkennen, sie in ihren zentralen Strukturen und Funktionsweisen zu beschreiben sowie im Lichte theoretischer Konzepte und Zugriffsweisen zu deuten.

Lehrinhalte

Gegenstand des Moduls sind Organisationen - eine in nahezu allen Lebensbereichen der modernen Gesellschaft verbreitete und bedeutsame Sozialform. Das Modul dient der Vermittlung von grundlegenden Fragestellungen, theoretischen Konzepten und empirischen Ergebnissen der Organisationssoziologie. Im Anschluss an den Besuch der Grundlagenveranstaltung, die begriffliche, empirische, theoretische und theoriehistorische Gesichtspunkte einführend kombiniert, können Studierende sich in thematisch ausgewählten Vertiefungsseminaren oder empirischen Problemfeldanalysen ausgewählten Organisationstypen zuwenden und exemplarisch mit besonderen organisatorischen Problemlagen und Lösungskonzepten auseinandersetzen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Studierende können in diesem Modul ein Seminar durch eine Studiengruppe ersetzen, wenn die Lehrkapazität verfügbar ist, die Mindestgröße für eine Studiengruppe erreicht ist und der Workload des Arbeitsplans der Studiengruppe dem eines Seminars entspricht. Weitere Regelungen zur Einrichtung einer Studiengruppe werden im eKVV oder auf der Homepage der Fakultät für Soziologie bekannt gegeben.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie)
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
s.o.

Seminar 2
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
Etwa ein Drittel des Selbststudiums nutzen die Studierenden für die obligatorische, das Seminar vorbereitende Lektüre nach Vorgabe der Veranstalter. Etwa ein weiteres Drittel des Selbststudiums verwenden die Studierenden auf eigenständige - auch in Gruppen koordinierte - empirische Recherchen, Erkundungen und Erhebungen zum Seminar-/Gruppenthema unter Anleitung der Veranstalter. Etwa ein Drittel des Selbststudiums nutzen die Studierenden zur vertiefenden Lektüre nach freier Wahl zu den Themen des Seminars.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) (Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten, Moderations- oder Protokolltätigkeit nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Lernsituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar 2 (Seminar)

Beteiligung an Gruppenarbeiten, Moderations- oder Protokolltätigkeit nach Vorgaben der/des Dozent/in. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Einübung und dem Erlernen der zu erwerbenden Kompetenz mit Fokus auf die Interaktionssituation des Seminars. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Hausarbeit zu einem Problem im thematischen Kontext des Moduls. Das Thema der Hausarbeit ist frei wählbar, der Themenvorschlag aber ist mit einem Lehrenden des Moduls abzusprechen, der auch die Bewertung vornimmt. Es wird empfohlen, die Anfertigung einer Hausarbeit erst nach Abschluss des Seminars 1 bzw. des Grundlagenseminars zu beginnen und die Fragestellung dem inhaltlichen Rahmen einer Lehrveranstaltung des Typs Vertiefungsseminar (bzw. einer Studiengruppe) zu entnehmen. Der vorgesehene Arbeitsaufwand für die Hausarbeit beträgt 1-2 Wochen. Umfang der Hausarbeit: 10-15 Seiten.
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Gesellschaftliches Engagement/Nachhaltigkeit Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Kernfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Nebenfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Nebenfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Nebenfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] 1-Fach (fw) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Kernfach (fw) 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Soziologie / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit der Änderungen vom 17.03.2014 und 15.09.2023] Nebenfach (fw) 3. o. 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.