


Modul 30-M16 Governance und Mehrebenenregieren
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul zielt auf die Entwicklung theoretischen und empirischen Wissens über die historische Entwicklung und gegenwärtige Ausprägung gesellschaftlicher Globalisierungsprozesse sowie über Formen der Governance jenseits des Nationalstaates. Die Studierenden sollen insbesondere befähigt werden, auf unterschiedlichen Ebenen die Genese, Funktionen und Effekte von Governance anhand theoretischer Konzepte und empirischer Fallbeispiele zu analysieren und aktuelle öffentliche Diskurse zur Steuerung von Globalisierungs- und Regionalisierungsprozessen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu reflektieren. Hinzu tritt die Aneignung von Kompetenzen in Diskursen über globale Normen, wie sie sich etwa in Menschenrechts- und Kosmopolitismusdebatten niederschlagen. Die Studierenden üben und erlernen das theoriefundierte Argumentieren und das themenorientierte Präsentieren.
Lehrinhalte
Das Modul befasst sich mit dem Politischen unter den Bedingungen einer voranschreitenden Denationalisierung. Es wird untersucht, welche Rolle die Politik hinsichtlich des Aufbaus von neuen institutionellen Arrangements im Sinne eines gestaltenden Eingreifens in die Prozesse der Denationalisierung leistet. Dabei wird gefragt, welche Steuerungsregimes, also Modelle, Einrichtungen und Regelsysteme der intergouvernementalen Kooperation sich abzeichnen. Dabei geht es zum einen um die Formen und Wirkungen solcher Steuerungsregimes, die erprobte Formen der Koordination und Steuerung mischen (z.B. öffentliche und private, hierarchische und dezentrale Steuerungsformen). Zum anderen steht die Frage nach den Kriterien und Maßstäben eines "guten" Regierens im Vordergrund, d.h. wie neue Governanceformen und Institutionenordnungen unter den Bedingungen der Denationalisierung normativ zu bewerten sind. Hierunter fallen Themenbereiche wie Menschenrechtsdiskurse, Kosmopolitismus und globale Gerechtigkeit.
Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Politischen Soziologie und der internationalen Beziehungen entsprechend dem Kompetenzprofil der Modul "Politische Soziologie" (30-M15) und Internationale Beziehungen (30- M14)
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Governance- und Normentwicklung
Selbststudium: |
Seminar | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Mehrebenenregieren und Governance
Selbststudium: |
Seminar | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Governance- und Normentwicklung
(Seminar)
Vorbereitende Lektüre sowie Erstellung eines Sitzungsprotokolls oder Verfassen eines Essays. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Mehrebenenregieren und Governance
(Seminar)
Vorbereitende Lektüre sowie Erstellung eines Sitzungsprotokolls oder Verfassen eines Essays. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] | Kernfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.