Modul 30-M14 Internationale Beziehungen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Teilnehmer/innen sollen einen Einblick in grundlegende Themen und Theorien der Internationalen Beziehungen erhalten und insbesondere traditionelle Ansätze hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit in einer postnationalen Konstellation einschätzen können. In der Modulprüfung soll dabei vor allem gezeigt werden, dass ein bestimmtes Themenfeld im Bereich der internationalen Beziehungen systematisch und theoretisch reflektiert bearbeitet werden kann. Die Studierenden üben und erlernen u.a. die Erstellung von Resolutionsentwürfen.

Lehrinhalte

Die Übung "Internationale Beziehungen I" gibt einen Einblick in die Geschichte des Faches, thematisiert die verschiedenen Akteure und Felder der internationalen Beziehungen und bietet einen ersten Überblick über Theorien internationaler Beziehungen. Zur Reflektion der Lehrinhalte ist eine UN-Sicherheitsratssimulation integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung. Die Begleitlektüre umfasst ausschließlich englischsprachige Texte.
Die Übung "Internationale Beziehungen II" geht näher auf die Geschichte und auf Prozesse internationaler Beziehungen sowie auf Konfliktkonstellationen ein. In dieser Übung kommen neben der englischsprachigen Begleitlektüre vor allem verschiedene Formen der Gruppenarbeit zum Einsatz. Im Regelfall wird die Übung "Internationale Beziehungen I" in zwei Parallelveranstaltungen angeboten; in einer dieser Parallelveranstaltungen ist die Unterrichtssprache Englisch.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Vorkenntnisse werden in der "Einführung in die Politikwissenschaft" erworben.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Internationale Beziehungen I
Art Übung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
ca. die halbe Selbststudiumszeit begleitende Pflichtlektüre, ca. 1/5 Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, ca. 1/3 freie, in Absprache mit den Dozent/innen thematisch vertiefende Lektüre (dokumentiert durch eine selbstständig recherchierte Literaturliste).

Internationale Beziehungen II
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Selbststudium:
s.o.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Internationale Beziehungen I (Übung)

Anfertigen von Resolutionsentwürfen etc. im Rahmen der UN-Sicherheitsratssimulation. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Internationale Beziehungen II (Übung)

Kurzpräsentation oder Essay oder Literaturbericht. Die konkret zu erbringende Leistung definiert der Lehrende in der ersten Sitzung unter Berücksichtigung der Teilnehmerzahl. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Umfang der Arbeit 10-15 Seiten (1-2 Arbeitswochen), im Anschluss an eine der beiden Übungen des Moduls.
Die Prüfung wird von einem Lehrenden abgenommen, der eine der Lehrveranstaltungen des Moduls anbietet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Erforschung von Internationalisierung und Globalisierung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Mobilität und internationale Verständigung 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Internationalisierung Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Kernfach (fw) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Politikwissenschaft / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit den Änderungen vom 17.03.2014 und 01.03.2016] Nebenfach (fw) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (fw) 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Nebenfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 15.09.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (fw) 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Nebenfach (fw) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Bachelor of Arts [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 17.03.2014 und 05.09.2016 und Berichtigungen vom 04.11.2013 und 01.04.2015] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 5. o. 6. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV