Modul 28-FO2 Festkörper- und Oberflächenphysik II

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden lernen die tiefergehenden Eigenschaften von Festkörpern mit einem Schwerpunkt auf dem Einfluss von Oberflächen kennen. Sie erwerben dabei insbesondere weitergehende Kenntnisse zu experimentellen Methoden und gewinnen Einblick in aktuelle technologische Anwendungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen aus dem Bereich Dünnschichttechnik. Die Studierenden können physikalische Inhalte präsentieren und kritisch diskutieren. In der Vorlesung werden die fachlichen Kompetenzen vermittelt und abgeprüft während im Seminar die Erarbeitung, Darstellung und Diskussion eines abgegrenzten Themengebietes im Vordergrund stehen und mit einem Referat abgeprüft werden.

Lehrinhalte

Festkörper- und Oberflächenphysik II:
Optische/dielektrische Eigenschaften von Materie
Röntgenoptische Eigenschaften von Materialien
Physikalische Eigenschaften von Oberflächen und Grenzflächen
Physik dünner Schichten (Wachstumsprozesse, Herstellungstechniken, elektrische Eigenschaften, Charakterisierung mittels spektroskopischer Messverfahren und hochauflösender Mikroskopie, z.B. UPS, XPS, AES, STM und TEM)

Weitere mögliche Themen sind u.a.:
Multilagensysteme und Magnetowiderstand
Ausgewählte Themen des Magnetismus (Oberflächenanisotropie, Ummagnetisierungsdynamik, Spintorque)
Ausgewählte Themen der Halbleiterphysik (Bauelemente, Quanteneffekte, moderne Mikroelektronik)
Thermodynamik von Oberflächen und Nanostrukturen
Reaktionen an Oberflächen und Katalyse
Dynamische Prozesse an Oberflächen
Flüssigkeitsoberflächen

Proseminar:
Im Proseminar wird die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (passend zur Vorlesung) im Rahmen einer Vortrags geübt. Dazu gehört die Recherche von Literatur und Dokumentationsmaterial, die Erarbeitung eines Konzeptes und die Auswahl der Präsentationstechnik. Im Anschluss an jeden Vortrag üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die wissenschaftliche Diskussion.

Empfohlene Vorkenntnisse

Festkörper- und Oberflächenphysik I

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

In der Vorlesung werden fachliche Kompetenzen vermittelt während im Seminar die eigenständige Arbeit und die Präsentation eines abgegrenzten Themengebietes im Vordergrund stehen.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Festkörper- und Oberfächenphysik II
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 150 h (60 + 90)
LP 5 [Pr]
Proseminar
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Proseminar (Seminar)

Die Studienleistung dient dazu, Beiträge für die Diskussionen im Seminar zu liefern. In Betracht kommen insbesondere Kommentare und Fragen zum Seminarvortrag im Rahmen der geführten Diskussion.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Festkörper- und Oberfächenphysik II (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Klausur oder mündliche Prüfung

Referat
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Proseminar (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Referat (ca. 30-45 Minuten)

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 15.09.2017 mit Änderungen vom 04.06.2018, 16.09.2019 und 01.04.2021] 1-Fach (fw) Nanowissenschaften 5. ein Semes­ter Pflicht
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 15.08.2016 mit Änderungen vom 04.06.2018 und 16.09.2019] 1-Fach (fw) Nanowissenschaften 5. ein Semes­ter Pflicht
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2014 mit Änderungen vom 30.09.2016, 04.06.2018 und 16.09.2019] 1-Fach (fw) Nanowissenschaften 5. ein Semes­ter Pflicht
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 01.04.2014 und 30.09.2016] 1-Fach (fw) Nanowissenschaften 5. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.