Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erweitern im Rahmen einer Wahlveranstaltung ihre Kenntnisse im Bereich der Biologie / Biotechnologie und können diese in den Kontext ihres bisherigen Studiums der Biophysik einordnen. Sie lernen den Aufbau ausgewählter grundlegender Versuche aus der modernen Physik und unterschiedliche Experimentiertechniken aus dem wissenschaftlichen Umfeld der Fachrichtung Biophysik kennen und erfahren, wie Experimente ausgewertet werden und welche theoretischen Konzepte zu ihrer Interpretation benötigt werden. Sie erwerben die Fähigkeit, eine eng abgesteckte Aufgabe selbstständig zu bearbeiten. In der Vorlesung werden die fachlichen Kompetenzen und im Praktikum die experimentellen Aspekte vermittelt und abgeprüft.
Die konkreten Lehrinhalte ergeben sich aus der getroffenen Wahl.
Biophysik-Praktikum:
Eine Auswahl aus Versuchen mit biophysikalischer Fragestellung, wie z.B.
AFM
Fluoreszenzspektroskopie
Lipidmonoschichten
Molekular-Dynamik-Simulation von Biomolekülen
Optische Pinzette
Zelluläre Automaten & Populationsdynamik
Einführung in die Physik I/II
Einführung in die Physik III
Grundpraktikum
—
In der Wahlveranstaltung werden biologische bzw. biotechnologische Kompetenzen vermittelt während im Praktikum die Anwendung biophysikalischer Methoden in Experimenten im Vordergrund stehen.
Modulstruktur: 2 uPr 1
Portfolio bestehend aus der Vorbesprechung (Antestat) zu und Teilnahme an den Versuchen (in der Regel 4 Versuche, durchgeführt in Kleingruppen, in der Regel bestehend aus 2 Studierenden) und testierten Versuchsprotokollen (durchschnittlich zu jedem 2. Versuch). Jeder Versuch beginnt mit einer selbständigen Vorbereitung der theoretischen und experimentellen Grundlagen. Vor dem Versuch wird in einer Vorbesprechung (Antestat) festgestellt, ob die Studierenden über die für eine sichere Versuchsdurchführung notwendigen Kenntnisse verfügen. Die theoretischen Grundlagen, der Aufbau und die Durchführung des Experimentes, die Messergebnisse, deren Auswertung und Diskussion werden in einem eigenständigen und qualifizierten Protokoll dokumentiert. Die Protokolle werden korrigiert und mit den Tutoren diskutiert.
Prüfungsleistung (z.B. Klausur oder mündliche Prüfung) entsprechend den gewählten Modulen
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.04.2025] | 1-Fach (fw) | Biophysik | 4. | zwei Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 15.09.2017 mit Änderungen vom 04.06.2018, 16.09.2019 und 01.04.2021] | 1-Fach (fw) | Biophysik | 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 15.08.2016 mit Änderungen vom 04.06.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Biophysik | 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2014 mit Änderungen vom 30.09.2016, 04.06.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Biophysik | 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 01.04.2014 und 30.09.2016] | 1-Fach (fw) | Biophysik | 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.