Modul 26-GM_PP Grundmodul Praktische Philosophie

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben im "Grundkurs Praktische Philosophie" einen Überblick über die wichtigsten Problemfelder der Praktischen Philosophie. Darüber hinaus lernen sie, was es in der Praktischen Philosophie heißt, philosophisch zu fragen und philosophisch zu argumentieren.
Der Kurs "Philosophisches Schreiben I" vermittelt grundlegende Kenntnisse der Techniken des wissenschaftlichen Schreibens im Fach Philosophie. Die Studierenden lernen das Schreiben philosophischer Texte anhand mehrerer, kurzer Essays. Der Kurs "Philosophisches Schreiben II" baut auf Kurs I auf und vermittelt weiterführende Kenntnisse der Techniken des Schreibens im Fach Philosophie. Die Studierenden lernen in diesem Kurs das Schreiben philosophischer Texte anhand einer Hausarbeit. Die in den beiden Grundmodulen aufeinander aufbauend vermittelte Kompetenz, Texte eigenständig zu verfassen, ist auch außerhalb des Fachs anwendbar und hilfreich.

Lehrinhalte

Das "Grundmodul Praktische Philosophie" macht die Studierenden im "Grundkurs Praktische Philosophie" mit den wichtigsten Gebieten und Themen der Praktischen Philosophie bekannt, und zwar in historischer und systematischer Perspektive. Zu den Gebieten der Praktischen Philosophie gehören z.B. Normative Ethik, Angewandte Ethik, Metaethik, Philosophie der Politik, Rechts- und Sozialphilosophie, Ästhetik, Handlungstheorie uwm. In den Kursen "Philosophisches Schreiben I" bzw. "Philosophisches Schreiben II" lesen die Studierenden philosophische Texte oder Ganzschriften und lernen so die Positionen der jeweiligen Autoren und Inhalte der Texte kennen. Die Kurse "Philosophisches Schreiben I und II" sind intensivbetreut - d.h., die kurzen Essays bzw. die Arbeitsschritte beim Erstellen der Hausarbeit werden mit den Studierenden einzeln oder in kleinen Gruppen besprochen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Der Kurs "Philosophisches Schreiben II" setzt den erfolgreichen Abschluss von "Philosophisches Schreiben I" voraus.

Erläuterung zu den Modulelementen

Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: In diesem Modul werden zwei Kompetenzen erworben. Der Grundkurs Praktische Philosophie vermittelt den Studierenden einen ersten Überblick über die Themen der Praktischen Philosophie und somit grundlegendes philosophisches Wissen, welches in der Klausur abgefragt wird. Im Seminar "Philosophisches Schreiben I bzw. II" erlernen die Studierenden die Techniken des philosophischen Schreibens anhand eigenständig zu verfassender Texte. Beide Kompetenzen sind für das weitere Studium unbedingt notwendig und werden daher separat geprüft.

Modulstruktur: 2 bPr 1

Veranstaltungen

Grundkurs Praktische Philosophie
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [Pr]
Philosophisches Schreiben I
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Das Seminar "Philosophisches Schreiben I" muss vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben II" studiert werden. Das Seminar "Philosophisches Schreiben I" ist insofern wahlweise Bestandteil dieses Moduls (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.

Philosophisches Schreiben II
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Das Seminar "Philosophisches Schreiben I" muss vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben II" studiert werden. Das Seminar "Philosophisches Schreiben I" ist insofern wahlweise Bestandteil dieses Moduls (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.

Tutorium zum Grundkurs Praktische Philosophie
Art Tutorium
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Es werden mehrere Tutorien angeboten, aus denen ein Tutorium auszuwählen ist.


Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Grundkurs Praktische Philosophie (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

In der 90minütigen Klausur werden die im Grundkurs Praktische Philosophie vermittelten Kenntnisse abgefragt.

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Philosophisches Schreiben I (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Für das Portfolio sind mehrere kleinere Essays anzufertigen. Der Umfang der Essays wird je nach Textgrundlage zwischen der/dem Dozierenden und den Studierenden besprochen, der Gesamtumfang des Portfolios beträgt ca. 2.000 Wörter. Die Bewertung erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Essays.

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Philosophisches Schreiben II (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Der Umfang der Hausarbeit wird je nach Textgrundlage zwischen der/dem Dozierenden und den Studierenden besprochen, die erwartete Leistung sollte jedoch etwa 2.000 Wörtern nicht überschreiten.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2016 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung. Eine neue Version dieses Moduls (26-GM_PP_a) gilt seit dem Wintersemester 2016/17.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019 und 01.08.2023] Kernfach (fw) 1. ein Semes­ter Pflicht
Philosophie / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019 und 01.08.2023] Nebenfach (fw) 1. ein Semes­ter Pflicht
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019 und 01.08.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. ein Semes­ter Pflicht
Philosophie / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019 und 01.08.2023] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. ein Semes­ter Pflicht
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019 und 01.08.2023] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.