Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende physikalische Probleme mit Hilfe des Computers zu bearbeiten. Dazu zählen die Formelauswertungen und graphische Darstellung der Ergebnisse, die Lösung von Gleichungen, Gleichungssystemen und Differentialgleichungen sowie die Simulation einfacher physikalischer Systeme und Prozesse. Sie erwerben Kenntnisse über numerische Verfahren, die Aufbereitung von Problemen zur praktischen Durchführung am Computer, die Programmierung und den Test der Programme, mögliche Fehlerquellen sowie die Auswertung und graphische Darstellung der Daten.
Interpolation und Approximation
Numerische Integration
Iterationsverfahren
Nichtlineare Optimierungstechniken
Gewöhnliche Differentialgleichungen
Lineare Gleichungssysteme und Eigenwertprobleme
Zufallszahlen und Monte-Carlo-Methoden
Vertiefungsthema aus dem Bereich der aktuellen Computerphysik, z.B. Molekulardynamik-Simulationen
Analysis
Theoretische Physik I
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Übungen zu Computerphysik
(Übung)
Für die Übungen zu der Vorlesung müssen wöchentlich in der Regel 4-6 Aufgaben bearbeitet und in den Übungsstunden vorgerechnet werden. Um diese Studienleistung erbringen zu können, ist ebenfalls eine Nacharbeitung anhand von Physik-Lehrbüchern erforderlich. Die zu bearbeitenden Übungsaufgaben werden jeweils eine Woche vorher ausgegeben. |
siehe oben |
siehe oben
|
Klausur (ca. 2-3 Stunden)
Mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)
Projekt (1 Woche) mit Ausarbeitung (4-6 Seiten)
Die Modulprüfung erstreckt sich über Vorlesung und Übung.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.07.2019 und 16.08.2021] | 1-Fach (fw) | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] | 1-Fach (fw) | Physik | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] | 1-Fach (fw) | Astrophysik | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba: Profil Astrophysik | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] | 1-Fach (fw) | Kern- und Teilchenphysik | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.08.2022] | 1-Fach (fw) | Optik und Photonik | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 15.09.2017 mit Änderungen vom 04.06.2018, 16.09.2019 und 01.04.2021] | 1-Fach (fw) | Physik | 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 15.08.2016 mit Änderungen vom 04.06.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Physik | 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2014 mit Änderungen vom 30.09.2016, 04.06.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Physik | 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Physik / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 01.04.2014 und 30.09.2016] | 1-Fach (fw) | Physik | 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Physik / Master of Science [FsB vom 03.06.2013 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderung vom 15.11.2022] | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.