Modul 23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden lernen ihr bisher erworbenes literaturwissenschaftliches Grundwissen in anwendungsbezogene und interdisziplinäre Kontexte einzubringen und aus neuen Perspektiven zu reflektieren. Sie erproben und verbessern ihre fachlichen und überfachlichen Kommunikationskompetenzen sowohl im Schriftlichen als auch im Mündlichen, gegebenenfalls auch in einer Fremdsprache. Gefördert wird dabei auch die Eigeninitiative der Studierenden in der Bestimmung ihres wissenschaftlichen Interesses und ihrer akademischen oder außerakademischen Berufsperspektiven.
Sofern der literaturwissenschaftliche Kurs 'Wissenschaftliches Schreiben' oder die jeweils im Sommersemester angebotene Schreibwerkstatt gewählt werden, können die Studierenden ihre wissenschaftlichen bzw. journalistischen, dramaturgischen oder literarischen Schreibkompetenzen noch besonders erweitern.

Lehrinhalte

Angeboten werden in diesem Modul unterschiedliche stärker praxisbezogene Lehrveranstaltungen, die das literaturwissenschaftliche Studium anwendungsorientiert, interdisziplinär oder sprachpraktisch erweitern. Im Rahmen praxisorientierter Veranstaltungen werden Einblicke in akademische und außerakademische Tätigkeitsfelder von Literaturwissenschaftlern, z.B. in Kultur- oder Forschungseinrichtungen, Medien oder Verlagen, gewonnen, erste Berufserfahrungen gesammelt und Anwendungsmöglichkeiten literaturwissenschaftlicher Kenntnisse erprobt. In den schreibpraktischen Veranstaltungen wie dem Kurs "Wissenschaftliches Schreiben" oder der jeweils im Sommersemester angebotenen "Schreibwerkstatt" erwerben die Studierenden unter kompetenter Anleitung von Autoren, Journalisten oder Wissenschaftlern schreibpraktische Techniken und lernen, verschiedene wissenschaftliche und literarische Textsorten zu verfassen (Hausarbeiten, Essays, Rezensionen, Gedichte, etc.). In diesem Bereich können auch Fremdsprachenkenntnisse erworben oder vertieft werden, um sich besser auf ein Auslandssemester, die philologischen Profilmodule des B.A. sowie den evtl. anschließenden M.A. vorzubereiten. Zudem können auch interdisziplinär ausgerichtete Lehrveranstaltungen mit literaturwissenschaftlichen Bezügen oder Kooperationsveranstaltungen von literaturwissenschaftlichen und Lehrenden anderer Fächer absolviert werden, um Einblicke in die vielfältigen Bezüge der Literaturwissenschaft zu anderen Wissenschaften zu gewinnen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Es wird empfohlen, neben dem Einführungsmodul mindestens eines der beiden Basismodule abgeschlossen zu haben.

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:
23-LIT-LitEM: Einführungsmodul

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung
Art Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Übung o. Übung mit Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung
Art Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Übung o. Übung mit Praktikum
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung
Art Seminar o. Übung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung (Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Übung o. Übung mit Praktikum)

s. Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung (Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Übung o. Übung mit Praktikum)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung (Seminar o. Übung)

s. Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Präsentation o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Anforderungen an die Modulprüfung:
Die Modulprüfung wird mit besonders praxisbezogenen Prüfungsformen erbracht, schriftliche und mündliche Kompetenzen in besonderer Weise stärken und das Verhältnis von wissenschaftlichen und praxisbezogenen Aspekten reflektieren.
Dies kann z.B. in Form

  • eines Praktikumsberichts von ca. 10 Seiten,
  • einer mündlichen Prüfung von 20 Minuten,
  • eines Portfolios verschiedener praxisorientierter Texte, literarischer Arbeiten oder Essays oder
  • einer Projektentwicklung und -präsentation im Umfang von 5 bis 10 Seiten erfolgen.

Die Modulprüfung wird durch den jeweiligen Lehrenden eines Seminars abgenommen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] Nebenfach (fw) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.