


Modul 23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden lernen ihr bisher erworbenes literaturwissenschaftliches Grundwissen in anwendungsbezogene und interdisziplinäre Kontexte einzubringen und aus neuen Perspektiven zu reflektieren. Sie erproben und verbessern ihre fachlichen und überfachlichen Kommunikationskompetenzen sowohl im Schriftlichen als auch im Mündlichen, gegebenenfalls auch in einer Fremdsprache. Gefördert wird dabei auch die Eigeninitiative der Studierenden in der Bestimmung ihres wissenschaftlichen Interesses und ihrer akademischen oder außerakademischen Berufsperspektiven.
Sofern der literaturwissenschaftliche Kurs 'Wissenschaftliches Schreiben' oder die jeweils im Sommersemester angebotene Schreibwerkstatt gewählt werden, können die Studierenden ihre wissenschaftlichen bzw. journalistischen, dramaturgischen oder literarischen Schreibkompetenzen noch besonders erweitern.
Lehrinhalte
Angeboten werden in diesem Modul unterschiedliche stärker praxisbezogene Lehrveranstaltungen, die das literaturwissenschaftliche Studium anwendungsorientiert, interdisziplinär oder sprachpraktisch erweitern. Im Rahmen praxisorientierter Veranstaltungen werden Einblicke in akademische und außerakademische Tätigkeitsfelder von Literaturwissenschaftlern, z.B. in Kultur- oder Forschungseinrichtungen, Medien oder Verlagen, gewonnen, erste Berufserfahrungen gesammelt und Anwendungsmöglichkeiten literaturwissenschaftlicher Kenntnisse erprobt. In den schreibpraktischen Veranstaltungen wie dem Kurs "Wissenschaftliches Schreiben" oder der jeweils im Sommersemester angebotenen "Schreibwerkstatt" erwerben die Studierenden unter kompetenter Anleitung von Autoren, Journalisten oder Wissenschaftlern schreibpraktische Techniken und lernen, verschiedene wissenschaftliche und literarische Textsorten zu verfassen (Hausarbeiten, Essays, Rezensionen, Gedichte, etc.). In diesem Bereich können auch Fremdsprachenkenntnisse erworben oder vertieft werden, um sich besser auf ein Auslandssemester, die philologischen Profilmodule des B.A. sowie den evtl. anschließenden M.A. vorzubereiten. Zudem können auch interdisziplinär ausgerichtete Lehrveranstaltungen mit literaturwissenschaftlichen Bezügen oder Kooperationsveranstaltungen von literaturwissenschaftlichen und Lehrenden anderer Fächer absolviert werden, um Einblicke in die vielfältigen Bezüge der Literaturwissenschaft zu anderen Wissenschaften zu gewinnen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Es wird empfohlen, neben dem Einführungsmodul mindestens eines der beiden Basismodule abgeschlossen zu haben.
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
23-LIT-LitEM: Einführungsmodul
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Übung o. Übung mit Praktikum | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Übung o. Übung mit Praktikum | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Seminar o. Übung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung
(Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Übung o. Übung mit Praktikum)
s. Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung
(Praktikum o. Praktikum mit Seminaranteil o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Übung o. Übung mit Praktikum)
Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung
(Seminar o. Übung)
s. Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] | Nebenfach (fw) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.