Modul 23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie)

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden, die dieses Modul wählen, entwickeln vor allem ihre literaturtheoretischen Kompetenzen weiter. Sie knüpfen insbesondere an die Kenntnisse an, die im Basismodul B2 erworben worden sind. Die Studierenden vertiefen diese Kenntnisse an weiteren grundlegenden Texten der Literaturtheorie. Sie lernen, theoretische Fragestellungen in ihrer Bedeutung für einen methodisch reflektierten wissenschaftlichen Zugang zur Literatur zu erkennen und Texte verschiedener Literaturen, und Epochen und Kulturen auf eine literaturtheoretisch begründete und reflektierte Weise zueinander ein Beziehung zu bringen.

In schriftlichen, mündlichen und/oder auf ein Projekt bezogenen Präsentationen vertiefen und profilieren die Studierenden ihre in den Einführungs- und Basismodulen erworbenen Kompetenzen in der Darstellung wissenschaftlicher Fragestellungen und Sachverhalte.

Erweiterte literaturtheoretische Kenntnisse können die Studierenden erwerben, indem sie eine größere wissenschaftliche Hausarbeit anfertigen. Dann beziehen sie auch stärker die wissenschaftliche Diskussion zu einer literaturtheoretischen Fragestellung ein und verstehen so genauer, dass eine solche Fragestellung nichts Statisches ist, sondern weiterentwickelt wird und Folgetheorien anregt.

Lehrinhalte

Das Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen, die systematisch, theoretisch und textwissenschaftlich angelegt sind. Die Themen und Gegenstände werden so gewählt, dass sie über kulturelle, nationale und sprachliche Grenzen hinausgehen.

Behandelt werden einerseits Fragen der Allgemeinen Literaturwissenschaft wie z. B.: Was sind literarische Gattungen? Wie haben sich Gattungskonzepte entwickelt und wie wurden sie systematisiert? Welche Erzähltheorien gibt es? (Allgemeine Literaturwissenschaft) Andererseits werden unterschiedliche theoretische und methodische Ansätze erarbeitet und verglichen, z. B.: Was hat man unter Literatur verstanden, was versteht man heute darunter? Ist eine psychoanalytische Literaturwissenschaft heute noch sinnvoll angesichts der neurobiologischen Herausforderungen der Gegenwart? Wie lassen sich Fragen nach der Ästhetizität von literarischen Texten bearbeiten? (Literaturtheorie und Ästhetik)

Schließlich wird danach gefragt, was einen literarischen Text als Text ausmacht: Was kann man von texttheoretischen Konzepten der allgemeinen Linguistik lernen? Lassen sich literarische Texte von anderen Texten unterscheiden? Konstituieren sie sich anders? (Texttheorie)
Derartige theoretische Überlegungen werden immer an literarischen Texten unterschiedlicher Epochen und Literaturen konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Es wird empfohlen, neben dem Einführungsmodul mindestens eines der beiden Basismodule abgeschlossen zu haben.

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:
23-LIT-LitEM: Einführungsmodul

Erläuterung zu den Modulelementen

Bei der Wahl der Module sind beide Wahlpflichtbereiche abzudecken.
In einem der Module aus den beiden Wahlpflichtbereichen (23-LIT-LitP1, 23-LIT-LitP2, 23-LIT-LitP3, 23-LIT-LitP4, 23-LIT-LitP7, 23-LIT-LitP8) wird die Modulprüfung in Form einer Hausarbeit erbracht. Ausschließlich in diesem Modul ist das Seminar mit Lektüreschwerpunkt (4 LP) zu wählen, sodass anstelle von drei Veranstaltungen nur zwei studiert werden. Im Zusammenhang mit der Betreuung und Bewertung der Hausarbeit wird von der / dem Lehrenden geprüft, ob die Anforderungen des Seminars mit Lektüreschwerpunkt (Zusatzlektüre) erfüllt wurden.
Mindestens ein Modul der Profilphase ist mit einer anderen Prüfungsform als einer Hausarbeit abzuschließen, dies führt zu eingeschränkten Wahlmöglichkeiten.

Modulstruktur: 2-3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Fragen der Texttheorie und Textkonstitution
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Literaturtheorie und Ästhetik
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Seminar mit Lektüreschwerpunkt
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Fragen der Texttheorie und Textkonstitution (Seminar o. Vorlesung)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Literaturtheorie und Ästhetik (Seminar o. Vorlesung)

s. Fragen der Texttheorie und Textkonstitution

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft (Seminar o. Vorlesung)

s. Fragen der Texttheorie und Textkonstitution

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar mit Lektüreschwerpunkt (Seminar)

s. Fragen der Texttheorie und Textkonstitution

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Portfolio o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Anforderungen an die Modulprüfung:

  • Hausarbeit im Umfang von etwa 12 Seiten
  • Hausarbeit im Umfang von etwa 12 Seiten mit Überprüfung des Lektüreschwerpunktes (s. Erläuterung zu den Modulelementen)
  • Referat von etwa 20 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von etwa 5 Seiten
  • ausführliche Projektvorstellung eines umfassenderen Arbeitszusammenhangs von etwa 45 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von etwa 5 Seiten
  • Portfolio von sieben Einzeldokumenten von jeweils ca. 2 Seiten, wobei abschließend eine Gesamtbewertung erfolgt

Es bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Wahl der Prüfungsformen: s. unter Erläuterung zu den Modulelementen

Die Modulprüfung wird durch den jeweiligen Lehrenden eines Seminars abgenommen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] Nebenfach (fw) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.