Modul 23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden werden in diesem Modul an ein mehrsprachiges Lektürepensum und an Fragestellungen herangeführt, die den Bereich einer einzelnen Nationalphilologie überschreiten. Sie schulen ihre Fähigkeit zum begrifflichen Transfer über Sprach- und Mediengrenzen hinweg. In der vergleichenden Lektüre von Texten entwickeln sie einen Begriff vom Übersetzen und von anderen Formen der Übertragung zwischen verschiedenen Zeichensystemen. Durch den Textvergleich erweitern die Studierenden ferner ihre literarhistorischen Kompetenzen.

Durch die mündliche und schriftliche Präsentation wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse verbessern sie weiter ihre analytischen, kritischen und kommunikativen Fähigkeiten.

Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema entweder in einer Hausarbeit vertiefen oder in geeigneter mündlicher Form im Seminar präsentieren.

Lehrinhalte

Das Modul besteht aus drei Lehrveranstaltungen, die sich unter Einbeziehung wechselnder Texte und Gattungen folgenden Themen widmen: "Komparatistik", "Literatur - Künste - Medien" und "Intertextualität und Übersetzung".

Die Veranstaltung zum Thema "Komparatistik" widmet sich der vergleichenden Literaturgeschichte, d.h. sie erarbeitet durch vergleichende Textlektüre literarhistorische Perspektiven. Auf diese Weise werden z. B. motiv-, mythen- oder stilgeschichtliche Zusammenhänge, supranationale Kunstströmungen und Epochen, Rezeptionsprozesse, Traditionsbildungen und Traditionsbrüche erarbeitet.

Die Veranstaltung zum Bereich "Literatur - Künste - Medien" bearbeitet das Feld des Künste- und Medienvergleichs. Sie beschäftigt sich mit Konvergenzen und Divergenzen zwischen verschiedenen Künsten, mit plurimedialen (z. B. Oper) und transmedialen Phänomenen (z. B. Literaturverfilmung, Vertonung), sowie mit literaturnahen Kunstformen wie Film, Theater, Hörspiel und Comic.

Die Lehrveranstaltung zum Thema "Intertextualität und Übersetzung" führt die Studenten in das genuin komparatistische Feld der Textverwandlungen, der Über-, Um- und Einschreibprozesse, sowie der Übergänge zwischen verschiedenen sprachlichen Codes ein. Die theoretischen Horizonte, die dabei erarbeitet werden, umfassen die Theorie der Intertextualität, des Einflußgeschehens und der Übersetzung (sowohl als literarischer als auch als allgemeiner Kulturtechnik).

Empfohlene Vorkenntnisse

Es wird empfohlen, neben dem Einführungsmodul mindestens eines der beiden Basismodule abgeschlossen zu haben.

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:
23-LIT-LitEM: Einführungsmodul

Erläuterung zu den Modulelementen

Bei der Wahl der Module sind beide Wahlpflichtbereiche abzudecken.
In einem der Module aus den beiden Wahlpflichtbereichen (23-LIT-LitP1, 23-LIT-LitP2, 23-LIT-LitP3, 23-LIT-LitP4, 23-LIT-LitP7, 23-LIT-LitP8) wird die Modulprüfung in Form einer Hausarbeit erbracht. Ausschließlich in diesem Modul ist das Seminar mit Lektüreschwerpunkt (4 LP) zu wählen, sodass anstelle von drei Veranstaltungen nur zwei studiert werden. Im Zusammenhang mit der Betreuung und Bewertung der Hausarbeit wird von der / dem Lehrenden geprüft, ob die Anforderungen des Seminars mit Lektüreschwerpunkt (Zusatzlektüre) erfüllt wurden.
Mindestens ein Modul der Profilphase ist mit einer anderen Prüfungsform als einer Hausarbeit abzuschließen, dies führt zu eingeschränkten Wahlmöglichkeiten.

Modulstruktur: 2-3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Intertextualität und Übersetzung
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Komparatistik
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Literatur, Künste, Medien
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Seminar mit Lektüreschwerpunkt
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Intertextualität und Übersetzung (Seminar o. Vorlesung)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Komparatistik (Seminar o. Vorlesung)

s. Intertextualität und Übersetzung

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Literatur, Künste, Medien (Seminar o. Vorlesung)

s. Intertextualität und Übersetzung

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar mit Lektüreschwerpunkt (Seminar)

s. Intertextualität und Übersetzung

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Portfolio o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Anforderungen an die Modulprüfung:

  • Hausarbeit im Umfang von etwa 12 Seiten
  • Hausarbeit im Umfang von etwa 12 Seiten mit Überprüfung des Lektüreschwerpunktes (s. Erläuterung zu den Modulelementen)
  • Referat von etwa 20 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von etwa 5 Seiten
  • ausführliche Projektvorstellung eines umfassenderen Arbeitszusammenhangs von etwa 45 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von etwa 5 Seiten
  • Portfolio von sieben Einzeldokumenten von jeweils ca. 2 Seiten, wobei abschließend eine Gesamtbewertung erfolgt

Es bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Wahl der Prüfungsformen: s. unter Erläuterung zu den Modulelementen

Die Modulprüfung wird durch den jeweiligen Lehrenden eines Seminars abgenommen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Literaturwissenschaft / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] Nebenfach (fw) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.