


Modul 23-LIN-BaLinS3 Abschlussmodul für das Profil "Sprache"
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Mit Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, linguistische Fragestellungen zu erkennen und (unter Anleitung) weitgehend selbständig zu bearbeiten. Sie können für die jeweilige Fragestellung angemessene Methoden auswählen und anwenden. Sie sind zudem in der Lage, ihre Ergebnisse nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens mündlich und schriftlich zu präsentieren.
Lehrinhalte
Die Arbeit stellt in der Regel eine Untersuchung, Beschreibung oder Modellierung eines linguistischen Phänomens oder einer Fragestellung aus dem Profilbereich "Sprache" dar. Die Studierenden entwickeln in enger Absprache mit den Betreuern der Arbeit spätestens zum Ende des fünften Semesters eine geeignete Themenstellung. Nach Festlegung des Themas und einer ersten Phase der Orientierung und Recherche melden die Studierenden die Arbeit an.
Die Netto-Bearbeitungszeit beträgt 8-10 Wochen, die Vergabe des Themas erfolgt möglichst frühzeitig am Ende des fünften Semesters, so dass die Studierenden hinreichend Zeit zur Verfügung haben, um Daten zu erheben oder zu komplettieren und die Arbeit früh genug einzureichen, um eine Bewerbung zum Masterstudiengang fristgerecht zu ermöglichen. Parallel zur Ausarbeitung wird die Arbeit in einem Kolloquium mündlich präsentiert.
Empfohlene Vorkenntnisse
BaLin1-BaLin6, BaLinS1, BaLinS2
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
BA-Kolloquium | Kolloquium | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
BA-Kolloquium
(Kolloquium)
Mündliche Präsentation und wissenschaftliche Diskussion der eigenen B.A.-Arbeit im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiumsvortrags, typischerweise im Umfang von ca. 45 Minuten. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] | Kernfach (fw) | Sprache | 6. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.