


Modul 23-LIN-BaLinK1 Grundlagenmodul Kommunikationsanalyse
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die grundlegenden Fragestellungen der Analyse natürlicher Kommunikationsprozesse. Sie lernen die wesentlichen Theorien und Methoden der modernen Kommunikationsanalyse kennen und erhalten einen Einblick in unterschiedliche kommunikative Formate und deren typische Versprachlichungsverfahren.
Lehrinhalte
Das Ziel dieses Moduls ist die Einführung in wichtige Aspekte des Zusammenhangs von Sprache und Kommunikation, ihrer kognitiven Aspekte und des Kommunikationsmanagements. Die drei Veranstaltungen ergänzen einander und vermitteln so umfassend Einblick in die verschiedenen Ansätze der Kommunikationsforschung, von den empirisch, qualitativ und korpusbasierten Methoden über experimentelle Verfahren bis zu quantitativen Überprüfungen von Ergebnissen an umfangreichen Datenkorpora. Vermittelt werden funktionale und strukturelle Aspekte des Sprachgebrauchs in kommunikativen Kontexten. Gesprächsstrukturen mit großer Reichweite, aber auch lokal relevante kommunikative Ereignisse werden an authentischen Sprachdaten analytisch erarbeitet und hinsichtlich ihrer methodischen, theoretischen und praktischen Implikationen diskutiert. Weiter geht es um einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Theorien, Methoden und praktischen Anwendungen von Maßnahmen der Analyse und Beeinflussung kommunikativer Prozesse in verschiedenen Settings. Anhand exemplarisch ausgewählter Fälle der interpersonalen, organisationalen und öffentlichen Kommunikation erhalten die Studierenden fundierte Einblicke in die wichtigsten Aufgaben des Kommunikationsmanagements.
Empfohlene Vorkenntnisse
Empfohlen werden als Vorkenntnis die Inhalte folgender Veranstaltungen aus dem Basisbereich: Transkription und Annotation 2, Quantitative Methoden 2, Korpuslinguistik, Testtheorie und Evaluation, Experimentalphonetik
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Für die dritte Grundlagenveranstaltung ist eine der Grundlagenveranstaltungen des Moduls BaLinSK1 aus dem Profil Sprache und Kognition auszuwählen
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundlagen der Kommunikationsanalyse
Für die dritte Grundlagenveranstaltung ist eine der Grundlagenveranstaltungen aus Modul BaLinSK1 auszuwählen. Findet die Veranstaltung als Seminar statt, so liegt der Schwerpunkt auf der gemeinsamen Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zum Thema. Findet sie als Vorlesung statt, liegt der didaktische Fokus auf der Vermittlung eines breiten Überblickwissens. |
Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Grundlagen der Kommunikationsanalyse | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Grundlagen der Kommunikationsanalyse | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Grundlagen der Kommunikationsanalyse
(Seminar o. Vorlesung)
Typischerweise handelt es sich um die Bearbeitung von Übungszetteln und/oder Lektüre mit Kurzzusammenfassungen oder Präsentation von wissenschaftlichen Artikeln. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 3-4 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Grundlagen der Kommunikationsanalyse
(Seminar)
Typischerweise handelt es sich um die Bearbeitung von Übungszetteln und/oder Lektüre mit Kurzzusammenfassungen oder Präsentation von wissenschaftlichen Artikeln. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 3-4 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Grundlagen der Kommunikationsanalyse
(Seminar)
Typischerweise handelt es sich um die Bearbeitung von Übungszetteln und/oder Lektüre mit Kurzzusammenfassungen oder Präsentation von wissenschaftlichen Artikeln. Die übliche Bearbeitungszeit dieser Aufgaben hat einen Umfang von ca. 3-4 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] | Kernfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 4. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] | Nebenfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Kommunikationsanalyse
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Kommunikationsanalyse