


Modul 23-LIN-BaLin1 Einführung Linguistik
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, grundlegende linguistische Arbeitsmethoden auf linguistisches Datenmaterial anzuwenden und verfügen über ein Basiswissen linguistischer Beschreibungsebenen und Arbeitsfelder. Sie verfügen darüberhinaus über Kompetenzen in grundsätzlichen wissenschaftlichen Arbeitstechniken (Zitieren, Recherche, wissenschaftliches Schreiben) und im Umgang mit relevanten Inhalten elektronischer Datenverarbeitung.
Lehrinhalte
Im Modul werden grundlegende Kenntnisse über linguistische Beschreibungsebenen und grundlegende Beschreibungs- und Analyseverfahren vermittelt und eingeübt. Die Studierenden werden mit zentralen linguistischen Forschungs-, Anwendungs- und Berufsfeldern bekanntgemacht.
Gegenstand des Propädeutikums sind der grundsätzliche Aufbau eines Rechners; Betriebssysteme, Anwendungsprogramme und Anwendungsdaten; Verwendung des Dateisystems mit Systemkommandos und grafischer Oberfläche; Zeichendarstellung und Editoren; Officeprogramme; wissenschaftliche Recherche, Zitieren, Planung und Aufbau einer schriftlichen Arbeit und/oder einer mündlichen Präsentation.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundkurs Linguistik | Vorlesung | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Grundkurs Linguistik | Übung | WiSe | 120h (60 + 60) | 4 [SL] |
Propädeutikum | Übung | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Grundkurs Linguistik
(Übung)
Im Rahmen der Übung werden wöchentlich Übungsaufgaben gestellt, deren Bearbeitung dazu dient, grundlegende linguistische Konzepte und Beschreibungsebenen sowie exemplarische Fragestellungen zu verstehen und zu verinnerlichen. Darüberhinaus werden grundlegende linguistische Methoden eingeübt, mit deren Hilfe diese Fragestellungen beantwortet werden können. Der zusätzliche Bearbeitungsumfang umfasst pro Übung ca. 3-4 Stunden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Propädeutikum
(Übung)
Im Rahmen der Übung werden wöchentlich Übungsaufgaben gestellt, deren Bearbeitung dazu dient, grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen und zu verinnerlichen und anwenden zu können. Darüberhinaus werden grundlegende EDV-Arbeitstechniken durch die Bearbeitung von E-Learning-Materialien und Präsenzübungen am Rechner erlernt. Der zusätzliche Bearbeitungsumfang umfasst pro Übung ca. 1-2 Stunden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundkurs Linguistik
(Vorlesung)
Klausur im Umfang von 2 Stunden |
Klausur | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] | Kernfach (fw) | Sprache | 1. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] | Kernfach (fw) | Sprache und Kognition | 1. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012] | Kernfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 1. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] | Nebenfach (fw) | Sprache | 1. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] | Nebenfach (fw) | Sprache und Kognition | 1. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012] | Nebenfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 1. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Sprache und Kognition
Linguistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) // Kommunikationsanalyse
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Sprache und Kognition
Linguistik / Bachelor: Nebenfach (fw) // Kommunikationsanalyse