


Modul 23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum)
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden wenden die im bisherigen Studienverlauf erworbenen sprachlichen, theoretischen und methodischen Fachkenntnisse und Fachkompetenzen an, vertiefen und erweitern sie im Zuge der Beschäftigung mit verschiedenen zentralen Aspekten des römisch-antiken Kulturkreises, den dazugehörigen Schriftquellen und Zeugnissen. Auf der Basis einer angemessenen kulturwissenschaftlich-methodischen Grundlegung eignen sie sich ein reflektiertes Überblicks- und Spezial-Wissen über die zentralen kulturellen Bereiche und kulturzivilisatorischen Leistungen der Römer in ihrem jeweiligen Kontext sowie in ihrer Bedeutung für den europäischen Kulturraum an. In der Griechischen Lektüre zu einschlägigen griechischen Autoren vertiefen die Studierende ihre im Graecum erworbenen Sprachkenntnisse und erwerben darüber hinaus ein erweitertes Wissen zu Fragen der griechischen Literatur und Kultur in ihrer Relevanz gerade auch für den römischen Kulturraum.
Lehrinhalte
In wechselnder Schwerpunktbildung werden in den Seminaren bzw. der Vorlesung zentrale Aspekte des römisch-antiken Kulturkreises in den Blick genommen und auf der Basis der einschlägigen Schriftquellen und Zeugnisse exemplarisch-vertiefend fokussiert. Der Themen-Pool umfaßt Themen wie Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc.
In der Griechischen Lektüre-Übung werden zentrale Autoren der Klassik, des Hellenismus und der Kaiserzeit gelesen und besprochen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I
23-LAT-LatBM2: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II
23-LAT-LatBM3: Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur
Erläuterung zu den Modulelementen
Das Modul hat eine doppelte Zielsetzung: Einerseits sollen die Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der römischen Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext auf der Basis einer intensivierten Beschäftigung mit einer einschlägigen Fragestellung angemessen nachgewiesen werden; andererseits soll in diesem europäischen Kontext auch die griechische Sprachkompetenz, wie man sie von angehenden Latein-Lehrern/innen zu einem reflektierten Verständnis der römischen Antike erwarten muß, auf der Basis einer einschlägigen und anspruchsvolleren Autorenlektüre intensiviert und dabei gleichermaßen angemessen nachgewiesen werden.
Modulstruktur: 1 bPr, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit) | Übung | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc.
Abwechselnd angeboten als Vorlesung oder Seminar |
Seminar o. Vorlesung | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit)
(Übung)
In der Übung "Griechische Lektüre" ist die Modulteilprüfung, die bestanden werden muß, entweder in Form einer grundständig vorbereiteten Lektüreeinheit (ca. 30 Minuten) oder in Form einer mündlichen Prüfung (ca. 20-30 Minuten) zu erbringen. Die Prüfung wird von der / dem jeweiligen Lehrenden betreut und abgenommen. |
Moderation o. mündliche Prüfung | unbenotet | 60h |
2
![]() |
Veranstaltungsübergreifend
In einem der beiden Seminare (nicht allerdings in der Vorlesung) ist eine Modulteilprüfung in Form einer grundständig vorbereiteten Seminareinheit (ca. 30 Minuten) zu erbringen. |
Moderation | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] | Nebenfach (fw) | 4. o. 5. o. 6. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. o. 3. o. 4. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.