Modul 23-LAT-LatBM2 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen II

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Rahmen einer zweiten sprachlichen Intensivphase vertiefen und erweitern die Studierenden die im Modul LatBM1 erworbenen Kenntnisse zur lateinischen Sprache und Grammatik (insbesondere im Bereich der Satzlehre) und sind in der Lage, mittelschwere zusammenhängende deutsche Texte, die dem römisch-antiken Gedankenkreis zugehören, ins Lateinische zu übertragen. Sie vertiefen die im Modul LatBM1 erworbenen Kenntnisse zu den fachwissenschaftlichen Methoden und Techniken zur Texterschließung und Textinterpretation und sind in der Lage, Texte eines zentralen lateinischen Dichters adäquat ins Deutsche zu übersetzen und zu erklären. Sie vertiefen und erweitern ihre Schulkenntnisse zur lateinischen Prosodie und Metrik und sind in der Lage, die wichtigsten lateinischen Versmaße zu analysieren und metrisch korrekt zu lesen.

Den Erwerb der in den drei Lehrveranstaltungen vermittelten fachwissenschaftlichen Kompetenzen weisen die Studierenden im Rahmen einer modulbezogenen Klausur nach.

Lehrinhalte

In der Übung "Lateinische Grammatik und Sprachübungen II" werden die im Modul LatBM1 erworbenen aktiven Sprachkenntnisse vertieft und im Bereich der Satzlehre erweitert. Die erworbenen Kenntnisse werden durch die Übersetzung mittelschwerer zusammenhängender deutscher Texte ins Lateinische gezielt geübt.

In der Übung "Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis II: Dichtung" werden auf der Grundlage eines zentralen dichterischen Textes (i.d.R. Ovid) die Methoden und Techniken der Texterschließung und Textinterpretation vermittelt und ihre Anwendung durch gründliche Lektüre gezielt geübt.

Die Übung "Grundlagen und Methodik II: Die lateinische Verslehre (Prosodie und Metrik)" widmet sich der Vermittlung aller relevanten Aspekte der lateinischen Prosodie (Quantität der Silben, Besonderheiten der dichterischen Prosodie), Metrik und Verslehre. Die wichtigsten Versmaße (daktylischer Hexameter und Pentameter, iambischer Trimeter und Senar sowie die wichtigsten lyrischen Versarten) werden vorgestellt, analysiert und durch praktische Leseübungen gezielt geübt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:
23-LAT-LatBM1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 uPr 1

Veranstaltungen

Grundlagen und Methodik II: Die lateinische Verslehre (Prosodie und Metrik)
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis II: Dichtung
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Die Übung enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Lektüre-Vertiefung).

Lateinische Grammatik und Sprachübungen II
Art Übung
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Die Übung enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Grammatik-Vertiefung).


Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung unbenotet
Workload 60h
LP2 2

Vierstündig. Die Klausur muß bestanden werden.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] Nebenfach (fw) 2. ein Semes­ter Pflicht
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 2. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.