


Modul 23-LAT-LatBM3 Einführung in die lateinisch-römische Sprache und Literatur
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden machen sich mit der Geschichte und Entwicklung der lateinischen Sprache unter Berücksichtigung einschlägiger sprachwissenschaftlicher Methoden und Theorien vertraut und sind in der Lage, die relevanten Charakteristika des jeweiligen Sprachzustandes zu erkennen und zu beschreiben. Sie vertiefen und erweitern ihre Schulkenntnisse zur römischen Literatur zu einem soliden Überblickswissen über die Epochen und Phasen der römischen Literatur, die jeweiligen Gattungen, Autoren und Werke. Sie sind in der Lage, lateinische Texte in ihre historisch-politischen und gesellschaftlichen Kontexte einzuordnen und in ihrer Bedingtheit zu verstehen. Sie erwerben die fachrelevanten Kenntnisse und Grundlagen zur Literaturtheorie und Literaturgeschichtsschreibung.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit exemplarisch vertiefen.
Lehrinhalte
Die Vorlesung dient dem Überblick über die römische Literaturgeschichte und befasst sich vor dem Hintergrund der jeweiligen historisch-politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten bzw. Entwicklungen mit den verschiedenen Epochen und Phasen der römischen Literatur von den Anfängen der römischen Literatur im Jahr 240 v. Chr. bis in das 2./3. nachchristliche Jahrhundert. Die einzelnen Gattungen in ihrer jeweiligen Entwicklung sowie die wichtigsten Autoren in ihrer jeweiligen Eigenart werden dabei vorgestellt und besprochen.
Das Seminar "Die Geschichte der lateinischen Sprache" geht der Geschichte und Entwicklung der lateinischen Sprache von der frühlateinischen (ca. 7. bis Mitte des 3. Jh. v. Chr.) über die altlateinische Zeit (ca. Mitte des 3. bis Ende des 2. Jh. v. Chr.) über das klassische Latein eines Caesar und Cicero im 1. Jh. v. Chr. bis hin zur Spätantike nach und befasst sich auf der Basis einschlägiger Sprachzeugnisse (Inschriften und zusammenhängende literarische Texte) mit dem jeweiligen Zustand der lateinischen Sprache. Dabei sollen generelle Betrachtungen zum Sprach- und Lautwandel, zum Konzept des Proto-Indoeuropäischen sowie die Stellung und Entwicklung des Lateinischen innerhalb dieses Systems einen weiteren Bestandteil bilden.
Das Seminar "Literatur und literarischer Betrieb in Rom" befasst sich mit dem literarischen Betrieb in Rom, was einerseits die äußeren Umstände und Bedingungen für das Entstehen und Schaffen von Literatur in Rom und andererseits die historische und systematische Betrachtung von Literatur durch die Römer selbst meint. Was waren die Motive und Hintergründe, dass die Römer eine eigene Literatur schufen, wer waren (über die verschiedenen Jahrhunderte hinweg) die Literaturschaffenden in Rom, woher kamen sie und unter welchen Bedingungen verfassten und veröffentlichten sie ihre Werke? Wann und aus welchen Motiven heraus setzte in Rom eine reflektierte Betrachtung von Literatur sowie eine eigene 'Literaturgeschichtsschreibung' ein, welche Spuren haben diese in den Schrift-Quellen hinterlassen und welchen Reflexionsgrad erreichten sie? Zur Beantwortung dieser Fragen werden alle kulturgeschichtlich relevanten Aspekte besprochen sowie einschlägige Schriftquellen behandelt.
Empfohlene Vorkenntnisse
23-LAT-Lat-BM 1: Sprachkompetenz und Grundlagenwissen 1
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Die Epochen und Gattungen der römischen Literatur in ihren historisch-politischen und gesellschaftlichen Entstehungs- und Entwicklungskontexten | Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 |
Die Geschichte der lateinischen Sprache | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Literatur und literarischer Betrieb in Rom
Das Seminar enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Lektüre-Vertiefung). |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Literatur und literarischer Betrieb in Rom
(Seminar)
Die Hausarbeit ist im Umfang von ca. 12 Seiten zu erbringen. |
Hausarbeit | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] | Nebenfach (fw) | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor [FsB vom 01.12.2011] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.