


Modul 40-M11 Praktikum
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Ziel der Module 40-M11 (Praktikum) und 40-M24 (Vertiefung Praktikum) ist es ist es, durch zwei in der vorlesungsfreien Zeit zu leistende Praktika in beruflichen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitswesens einen unmittelbaren Einblick in Praxisfelder für Gesundheitskommunikatoren zu gewinnen ("assistierende Praxis"). Die Studierenden wählen die Tätigkeitsfelder selbst und werden dabei durch eine Praktikumsdatenbank möglicher Praktikumsgeber und durch die/den Praktikumsbeauftragte/n der Fakultät unterstützt.
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, die in den vorhergehenden Semestern erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auf ein begrenztes Praxisfeld anzuwenden. Zugleich erwerben die Studierenden entsprechend dem jeweiligen Praxisfeld zusätzliche berufsorientierte Qualifikationen und Kompetenzen, die ihre universitär erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse berufsfeldspezifisch ergänzen. Der Nachweis dieser Kompetenzen erfolgt einerseits in der Praktikumsbescheinigung durch den Praktikumsgeber. In einem Bericht stellen die Studierenden andererseits dar, dass sie die an sie im Praktikum gestellten Anforderungen kritisch reflektieren und mit ihren Studieninhalten verknüpfen können.
Lehrinhalte
Die Lehrinhalte orientieren sich an dem jeweiligen beruflichen Tätigkeitsfeld. Die Studierenden werden bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Praktika von dem/der Praktikumsbeauftragten betreut und unterstützt. Er/sie berät die Studierenden bei der Suche geeigneter Tätigkeitsfelder und bespricht mit ihnen die sich im Praktikum stellenden Anforderungen und Aufgaben, die in Absprache mit dem jeweiligen Praktikumsgeber in einer Praktikumsvereinbarung festgehalten werden. Er/sie bleibt während des Praktikums der/die Ansprechpartner/in und nimmt im Anschluss an das Praktikum den Bericht der Studierenden über ihre Tätigkeit im Praktikum entgegen, der die Grundlage zur Anerkennung des Praktikums liefert.
Alle Studierenden werden in einem Blockseminar auf die Absolvierung der Praktika vorbereitet. Sie werden darin u.a. über einschlägige Tätigkeitsfelder, Strategien der Praktikumsfindung, Profilbildung und rechtliche Rahmenbedingungen informiert.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Praktikum | Praktikum | WiSe&SoSe | 120h (120 + 0) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Praktikum
(Praktikum)
Der Nachweis über die Durchführung eines Praktikums erfolgt durch eine Praktikumsbescheinigung. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] | 1-Fach (fw) | 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] | 1-Fach (fw) | 3. o. 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.