Modul 40-M9_ver1 Theoretische Grundlagen des Gesundheitsmanagements

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Wissen um die betriebswirtschaftlichen Grundlagen bildet einen wesentlichen Bestandteil zum Verständnis interner und externer Vorgänge in Betrieben und sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Da die Ressourcen im Gesundheitswesen begrenzt sind, müssen Arbeitsabläufe effizient gestaltet werden, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die Studierenden werden in diesem Modul in die Lage versetzt, betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Gesundheitssektor zu verstehen und zukünftig selbst treffen zu können. Dazu werden zunächst grundlegende Methoden erlernt, sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitswesen analysiert.

Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende wissenschaftliche Kompetenzen auf dem Gebiet des Gesundheitsmanagements. Dazu zählt insbesondere die Fähigkeit, sich theoretische Ansätze anzueignen, zu verstehen und kritisch zu prüfen. Darauf aufbauend erweitern sie ihre analytischen Kompetenzen, indem sie sich darin üben, das erworbene Theoriewissen auf praktische Probleme des Schwerpunkts anzuwenden.

Im Anschluss an die Veranstaltung können die Studierenden betriebswirtschaftliche Methoden für die effiziente Gestaltung von Prozessen im Gesundheitswesen anwenden. Sie können in ihrem Studium Probleme mit "betriebswirtschaftlichem Denken" betrachten, um auch diese Perspektive bei der Beurteilung mit einzubeziehen. Hinzu kommen auch methodische Kompetenzen, die durch die Erbringung spezifischer Formen des Leistungsnachweises entstehen (z. B. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, Ergebnispräsentation, Führen einer Diskussion).

Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden entweder in einer Klausur nach oder indem sie in einem Referat mit Ausarbeitung im Übungsanteil der Vorlesung ihr Wissen und Verständnis der in diesem Modul behandelten Sachfragen zeigen.

Lehrinhalte

In diesem Modul werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Grundlagen des normativen, strategischen und operativen Managements,
  • Finanzmanagement in Gesundheitseinrichtungen (GKV, Krankenhäuser, Arztpraxen, etc.),
  • Leistungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen (Produktion von Gesundheit: GKV, Krankenhäuser, Arztpraxen, etc.),
  • Personalmanagement und Führungskonzepte in Gesundheitseinrichtungen,
  • Besonderheiten des Marketings im Gesundheitswesen.
  • Definition "Gesundheitsmanagement"
  • Grundlegende betriebswirtschaftliche Aspekte des Managements
  • Funktionen und Rollen des Managers im Gesundheitswesen
  • Grundzüge des normativen, strategischen und operativen Managements
  • Grundzüge der Aufbau- und Ablauforganisation im Gesundheitswesen
  • Kommunikation als Querschnittsfunktion des Managements im Gesundheitswesen
  • Grundlagen der Krankenhaus- und Pharmabetriebslehre
  • Finanzierung von Einrichtungen im Gesundheitswesen

Empfohlene Vorkenntnisse

Dieses Modul baut auf dem Modul 40-M5 auf. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 40-M5 wird erwartet.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

BHC35 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitsmanagements
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [Pr]

Prüfungen

Klausur o. Referat mit Ausarbeitung
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Modulprüfung wird mittels einer Klausur von 90 Minuten abgelegt. Ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 10 Seiten ist ebenso ausreichend, sofern es im Plenum vorgestellt wird und eine Diskussion eingeleitet wird.

Weitere Hinweise

Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, sie wurde bis maximal Wintersemester 2017/18 vorgehalten. Eine aktualisierte Version dieses Moduls gilt seit dem Wintersemester 2018/19.
Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] 1-Fach (fw) 3. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.