Modul 40-M3 Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In diesem Modul erwerben die Studierenden die Kompetenz, kommunikationswissenschaftliche Grundlagen zu verstehen und die Anwendung in unterschiedlichen Feldern zu reflektieren. Sie verstehen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Kommunikations- und den Gesundheitswissenschaften. Dabei geht es sowohl um den Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation als auch um die Kommunikation zwischen dem Individuum und der Gesellschaft sowie um die Prinzipien massenmedialer Kommunikation, die den Studierenden in der Praxis in unterschiedlichen Organisationsformen und Institutionen begegnen wird.

Darüber hinaus lernen die Studierenden in diesem Modul die Funktion und Wirkungsweise von Medien kennen und können Bezüge zur Gesundheitskommunkation herstellen. Die Studierenden kennen verschiedene Theorieansätze der Medienwirkungsforschung und können sie auf praktische Fragen der Nutzung von Massenmedien für Gesundheitskommunikation anwenden. Sie verstehen die Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation und kennen Felder und Besonderheiten von Web 2.0. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie entweder ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen, eine Klausur schreiben oder in einer Präsentation im Übungsanteil der Vorlesung ihr Wissen und Verständnis der in diesem Modul behandelten Sachfragen zeigen.

Lehrinhalte

BHC14b Grundlagen der Kommunikationswissenschaft

  • Grundlagen der Gesundheitskommunikation: Das Verhältnis von Gesundheits- und Kommunikationswissenschaften
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Gesundheitskampagnen
  • "Massen"medien und Kommunikation
  • Zielgruppengerechte Kommunikation
  • Risikokommunikation

BHC28a Massenmedien - Nutzung und Wirkungen

  • Entwicklung, Typologie und Funktionen von Medien
  • Medienökonomie und Medienmärkte
  • Sender und Nutzer von Medien
  • Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung
  • Medienwahl
  • Computervermittelte Kommunikation und Web 2.0
  • Medienpolitik

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

BHC14b Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [SL]
BHC28a Massenmedien - Nutzung und Wirkungen
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung BHC14b Grundlagen der Kommunikationswissenschaft (Vorlesung mit Übungsanteil)

Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit einem Beitrag am fachlichen Diskurs in dieser Veranstaltung.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung BHC28a Massenmedien - Nutzung und Wirkungen (Vorlesung)

Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit einem Beitrag am fachlichen Diskurs in dieser Veranstaltung.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Die Studierenden weisen den Erwerb der Kompetenzen in einer Hausarbeit von ca. 20 S. oder in einer Präsentation im Übungsanteil der Vorlesung (Referat mit Ausarbeitung von ca. 15 S.) oder in einer Klausur im Umfang von 90 Minuten nach.

Die oder der Modulbeauftragte legt fest, wer die Modulprüfung abnimmt.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] 1-Fach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] 1-Fach (fw) 1. zwei Semes­ter Pflicht
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor [] Digitalisierung Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.