Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In diesem Modul erwerben die Studierenden die Kompetenz, kommunikationswissenschaftliche Grundlagen zu verstehen und die Anwendung in unterschiedlichen Feldern zu reflektieren. Sie verstehen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Kommunikations- und den Gesundheitswissenschaften. Dabei geht es sowohl um den Bereich der zwischenmenschlichen Kommunikation als auch um die Kommunikation zwischen dem Individuum und der Gesellschaft sowie um die Prinzipien massenmedialer Kommunikation, die den Studierenden in der Praxis in unterschiedlichen Organisationsformen und Institutionen begegnen wird.
Darüber hinaus lernen die Studierenden in diesem Modul die Funktion und Wirkungsweise von Medien kennen und können Bezüge zur Gesundheitskommunkation herstellen. Die Studierenden kennen verschiedene Theorieansätze der Medienwirkungsforschung und können sie auf praktische Fragen der Nutzung von Massenmedien für Gesundheitskommunikation anwenden. Sie verstehen die Besonderheiten der computervermittelten Kommunikation und kennen Felder und Besonderheiten von Web 2.0. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie entweder ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen, eine Klausur schreiben oder in einer Präsentation im Übungsanteil der Vorlesung ihr Wissen und Verständnis der in diesem Modul behandelten Sachfragen zeigen.
BHC14b Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
BHC28a Massenmedien - Nutzung und Wirkungen
—
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
BHC14b Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit einem Beitrag am fachlichen Diskurs in dieser Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
BHC28a Massenmedien - Nutzung und Wirkungen
(Vorlesung)
Die Studierenden beteiligen sich proaktiv und auf Aufforderung exemplarisch mit einem Beitrag am fachlichen Diskurs in dieser Veranstaltung. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Studierenden weisen den Erwerb der Kompetenzen in einer Hausarbeit von ca. 20 S. oder in einer Präsentation im Übungsanteil der Vorlesung (Referat mit Ausarbeitung von ca. 15 S.) oder in einer Klausur im Umfang von 90 Minuten nach.
Die oder der Modulbeauftragte legt fest, wer die Modulprüfung abnimmt.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] | 1-Fach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] | 1-Fach (fw) | 1. | zwei Semester | Pflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Digitalisierung als gesellschaftlicher Prozess | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.