


Modul 22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
- Kenntnis von Berufsfeldern für Historikerinnen und Historiker
- Stärkung von Schlüsselkompetenzen im Bereich der Kommunikationsfähigkeit (Gesprächsführung, Interviewtechniken, angemessenes Auftreten etc.)
- Theoretische und praktische Kompetenzen zur Vermittlung fachlichen Wissens an ein breites Publikum (z.B. Darstellungs- und Präsentationstechniken im Rahmen von Lehrausstellungen und Publikationen)
- Befühigung zum produkt- und öffentlichkeitsorientierten Arbeiten
Lehrinhalte
Das Modul "Geschichte und Öffentlichkeit" widmet sich dem breiten Spektrum der außerschulischen Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker, informiert über die Entwicklungen am Arbeitsmarkt, über Anforderungsprofile und Zugangschancen. Den Studierenden werden hier Möglichkeiten geboten, Kontakte zur Praxis zu knüpfen und diesbezügliche Schwellenängste abzubauen.
Die "Übung Geschichte und Öffentlichkeit" wird mit Schwerpunkten aus den "klassischen" oder den "weniger klassischen" Berufsfeldern angeboten. Sie kann sowohl überblicksartig mehrere als auch vertiefend einzelne Arbeitsfelder wie etwa das Thema Museum in seiner ganzen Bandbreite vom kleinen Stadtmuseum bis hin zu größeren Landesmuseen oder den Einrichtungen des Bundes vorstellen. Dabei werden Historikerinnen und Historiker aus der Praxis als Interviewpartner oder Referenten aktiv in die Lehrveranstaltungen einbezogen.
Das nach persönlichen Interessen und Neigungen gewählte Praktikum, dem auf Wunsch der Studierenden eine gezielte Berufsfeldberatung vorausgehen kann, soll eine konkrete Vorstellung vom Arbeitsalltag in außeruniversitären und außerschulischen Berufsfeldern vermitteln. Klassische Arbeitsfelder wie Museen, Gedenkstätten, Archive, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Verlage etc. können für das Praktikum ebenso gewählt werden wie weniger klassische und eher "wissenschaftsferne" Bereiche wie Öffentlichkeitsarbeit/PR, Journalismus, Wirtschaft, Marketing, Verwaltung, Stiftungen oder Tourismus. Über mögliche Praktikastellen und über die Anrechenbarkeit von Praktika informiert der Arbeitsbereich "Geschichte als Beruf".
Praktikum und "Übung Geschichte und Öffentlichkeit" können auch in Form eines zweisemestrigen Projektseminars integriert werden. In diesem Fall wird in Kooperation mit einer außeruniversitären Einrichtung ein konkretes berufsfeldorientiertes Projekt realisiert (z.B. Sonderausstellung in einem Museum, Erarbeitung einer kommentierten Quellensammlung, Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit etc.).
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Außeruniversitäres Praktikum | Praktikum | WiSe&SoSe | 210h (0 + 210) | 7 |
Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Seminar | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Übung Geschichte und Öffentlichkeit
(Seminar)
Die Studierenden fertigen im Kontext der Übung mehrere kleinere mündliche Leistungen nach Maßgabe der Veranstalter an, die eine diskursive Auseinandersetzung mit den jeweils behandelten Vermittlungsformen einüben. Auf die Studienleistungen entfallen max. 10 Stunden des Selbststudiums. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Übung Geschichte und Öffentlichkeit
(Seminar)
Die Studierenden fertigen über das geleistete Praktikum einen Bericht von bis zu 20.000 Zeichen (10 Seiten) an, der vom Veranstalter der "Übung Geschichte und Öffentlichkeit" betreut wird. |
Bericht | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016] | Kernfach (fw) | 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2013 mit Änderung vom 01.07.2016] | Kernfach (fw) | 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012] | Kernfach (fw) | 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 02.05.2012]