


Modul 22-3.9 Bachelorarbeit
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
- Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Bearbeitung einer geschichtswissenschaftlichen Problemstellung und angemessene Darstellung der Ergebnisse in schriftlicher Form
Lehrinhalte
Mit dem Abfassen einer BA-Arbeit stellen die Studierenden ihre Befähigung unter Beweis, eine in Absprache mit dem/r Betreuer/in gewählte geschichtswissenschaftliche Problemstellung eigenständig in wissenschaftlicher Form zu bearbeiten und das Ergebnis schriftlich darzustellen. Die Arbeit wird von zwei Gutachtern schriftlich begutachtet. Mindestens einer der beiden Gutachter/innen ist Mitglied der Abteilung Geschichtswissenschaft. Zu wählen ist ein/e Betreuer/in, bei dem/der bereits während des Studiums eine Lehrveranstaltung mit Seminarcharakter (Grundkurs, Grundseminar, Seminar) besucht wurde.
Das Verfahren der Anmeldung und Ausgabe der Thematik (Arbeitsauftrag) wird unter dem Gliederungspunkt Prüfung erläutert. Stellt sich während der Bearbeitungszeit heraus, dass eine Konkretisierung oder Modifizierung des Themas sinnvoll sein könnte, etwa aus Gründen der Quellen- und Literaturlage, kann der oder die Studierende eine solche Abweichung von der Themenformulierung durch die Wahl eines im Wortlaut unterschiedlichen Titels für ihre Arbeit kenntlich machen. Auf dem Deckblatt der Arbeit ist in diesen Fällen außer dem neuen Titel der Arbeit immer auch die ursprüngliche Themenstellung anzuführen. Die Gutachten müssen eine solche Abweichung des Titels vom Thema würdigen und insbesondere dazu Stellung beziehen, ob die erfolgte Abweichung im Sinne der ursprünglichen Themenstellung angemessen ist.
Die Beurteilung der BA-Arbeit berücksichtigt neben der angemessenen äußeren und sprachlichen Form folgende Anforderungen:
- historisches Zusammenhangswissen
- Theorieorientierung
- geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken
Empfohlene Vorkenntnisse
Die BA-Arbeit sollte nach Abschluss aller fachwissenschaftlichen Module angefertigt werden.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 02.05.2012]