


Modul 23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Ziel des Moduls ist es, die Studierenden zu befähigen, innerhalb der Rahmenbedingungen des aktuellen Mediensystems in differenzierter Weise die Wechselbeziehungen zwischen Gegenwartsliteratur und audio-visuellen Medien zu analysieren.
Lehrinhalte
Die Veranstaltungen des Moduls thematisieren die Schnittstellen zwischen literaturwissenschaftlicher Fachkultur und öffentlich-medialer Kommunikations- und Vermittlungskultur. Dabei wird der Ausgang nicht nur einseitig von den medialen Rahmenbedingungen genommen, sondern es werden auch umgekehrt die Referenzen der Literatur auf Mediales thematisiert: die ständig neue Stellung des gedruckten, gesprochenen oder aufgeführten literarischen Textes in sich permanent verändernden Medienumwelten. Dabei werden mit Blick auf die Spezifik des Profils Fragen der Literaturvermittlung in medialen Kontexten einbezogen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Das Modul baut auf Vorwissen aus dem Fachportal und den Basismodulen auf.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] [Pr] |
Veranstaltung 2 | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung)
(Seminar)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Veranstaltung 2
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung)
(Seminar)
Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten. |
Hausarbeit | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Germanistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Germanistik / Bachelor: Nebenfach (fw)
Germanistik / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sprachliche Grundbildung (Germanistik) / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)
Germanistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014]
Germanistik / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014]
Germanistik / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Germanistik / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)