Modul 23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul befähigt die Studierenden zu einer kritischen Reflexion der fachwissenschaftlichen Methoden und Prämissen. Es regt zu einer konstruktiven Auseinandersetzung mit interdisziplinären Theorieimpulsen an und ermöglicht den Studierenden auf diese Weise, sich methodisch für spezifische Berufsfelder zu qualifizieren.

Lehrinhalte

Im Zentrum dieses Moduls stehen Literaturtheorie, Gattungstheorie sowie Wissenschafts- / Fachgeschichte, aber auch die traditionellen literaturwissenschaftlichen Disziplinen Rhetorik, Poetik und Ästhetik. Es geht hier um die Reflexion der eigenen Methoden (hermeneutische, rezeptionsästhetische, strukturalistische und diskurstheoretische Ansätze), deren historische Genese und die Diskussion aktueller Literatur-, Kultur- und Medientheorien. In kritischer Auseinandersetzung mit eigenen wie fachfremden Theoriemodellen soll in dem Modul nicht nur das Instrumentarium der Texterschließung erweitert und modifiziert werden, sondern auch die Grenzen der Konzeption des Faches in systematischer Hinsicht thematisiert werden. Unter kulturwissenschaftlicher Prämisse wird dabei das Verhältnis der Texte zum geistes- und ideengeschichtlichen, philosophischen, soziokulturellen, politischen und ökonomischen Kontext erörtert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul baut auf Vorwissen aus dem Fachportal und den Basismodulen auf.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
Veranstaltung 2
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit),
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Vorlesung,
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit),
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Veranstaltung 2 (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten

Weitere Hinweise

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Kernfach (fw) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Nebenfach (fw) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 16.05.2023] Sprachliche Grundbildung: Schwerpunktfach (Grundschule) 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Kernfach (fw) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Nebenfach (fw) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 3. o. 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] Sprachliche Grundbildung: Schwerpunktfach (Grundschule) 4. o. 5. o. 6. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.