


Modul 23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls über weiterführende Kenntnisse zu historischen, sozialen, arealen und medialen Varietäten des Deutschen und zur Psycholinguistik. Es werden im Fachportal und Basismodul Linguistik erworbene Kompetenzen und Kenntnisse erweitert und vertieft, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, Fachliteratur selbständig und kritisch zu verarbeiten und kleinere wissenschaftliche Untersuchungen eigenständig durchzuführen.
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul behandeln die deutsche Sprache als in vieler Hinsicht dynamischen, wandelbaren Untersuchungsgegenstand. Sie schließen eine Vielfalt von Perspektiven ein. Dazu gehören unter anderem die Teilgebiete historische Linguistik, Dialektologie, Soziolinguistik und Psycholinguistik. Die Seminare thematisieren Methoden und Forschungsergebnisse dieser linguistischen Teilgebiete, und leiten an zur Auseinandersetzung mit ihnen und zu ihrer Anwendung.
Empfohlene Vorkenntnisse
Fachportal Germanistik (GER-Portal),
Basismodul germanistische Linguistik (GER-BasLing)
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] [Pr] |
Veranstaltung 2 | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung)
(Seminar o. Vorlesung)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Veranstaltung 2
(Seminar o. Vorlesung)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung)
(Seminar o. Vorlesung)
Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten. |
Hausarbeit o. mündliche Prüfung o. Referat mit Ausarbeitung | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Germanistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Germanistik / Bachelor: Nebenfach (fw)
Germanistik / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Germanistik / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Germanistik / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Sprachliche Grundbildung (Germanistik) / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)
Germanistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014]
Germanistik / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014]
Germanistik / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Germanistik / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)