Modul 36-BM1 Die Bibel deuten und verstehen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben im Basismodul "Die Bibel deuten und verstehen" einen verantwortlichen und sachkompetenten Umgang mit den die christliche Religion normierenden biblischen Texten. Dies bedeutet im einzelnen: die Fähigkeit des Verstehens und Deutens biblischer Texte in ihrer historischen Entstehungssituation (Reflexionskompetenz, Methodenkompetenz); die Fähigkeit der Wahrnehmung und Beschreibung von Texten der biblischen Tradition in ihrer literarischen Verfasstheit (Methodenkompetenz); die Fähigkeit zu einer theologischen Auslegung der biblischen Texte; Grundkenntnisse der Geschichte, einschließlich der Literatur- und Religionsgeschichte, des Alten und Neuen Testaments und seiner Umwelt (Sachkompetenz); die Fähigkeit zu kritischer Aneignung und Auseinandersetzung der biblischen Tradition als ganzer im Blick auf deren religionspädagogische Applikation (Reflexionskompetenz). Die als Modulprüfung in diesem Modul vorgesehene exegetische Hausarbeit vermittelt und vertieft in Verbindung mit einer mündlichen Prüfung nicht nur Sach- und Methodenkompetenz, sondern auch Gestaltungskompetenz sowie die Fähigkeit zur Versprachlichung der zentralen Inhalte der Grundurkunde des christlichen Glaubens.

Lehrinhalte

Das Basismodul "Die Bibel deuten und verstehen" macht die Studierenden mit den wichtigsten Bereichen der Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament bekannt und vermittelt Anreize zu einer selbstständigen und zugleich angeleiteten Erforschung konkreter und zugleich begrenzter Probleme und Fragehinsichten. Dazu gehören Grundzüge in Bibelkunde, Grundzüge der exegetischen Methoden, Grundkenntnisse zur Geschichte des Judentums und frühen Christentums und der jeweiligen Umwelt sowie Ansätze zur religionspädagogischen Applikation. Jeder Grundkurs beginnt mit einer grundlegenden Einführung in die Methoden wissenschaftlichen, exegetischen Arbeitens.

Empfohlene Vorkenntnisse

Bibelkundliche Kenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Die Notwendigkeit von zwei Modulprüfungen ergibt sich sachlogisch aus der in diesem Modul vorgenommenen Verknüpfung der Themenbereiche AT und NT, die zwar im Blick auf die jeweils anzuwendenden exegetischen Methoden Parallelen zeigen, inhaltlich aber doch zu sehr nebeneinander stehen, als dass sie mit einer einzigen Prüfung ausreichend abgedeckt werden könnten. Somit kann die Hausarbeit wahlweise im NT oder AT geschrieben und die mündliche Prüfung entsprechend im anderen Fach absolviert werden.

Empfehlung zum zeitlichen Aufbau:
Es wird dringend empfohlen, das Modul wegen inhaltlicher Nähe innerhalb eines Semesters abzuschließen.

Modulstruktur: 2 bPr 1

Veranstaltungen

Grundkurs Altes Testament
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs im Grundkurs Altes Testament wird fakultativ ein Tutorium angeboten.

Grundkurs Neues Testament
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs im Grundkurs Neues Testament wird fakultativ ein Tutorium angeboten.

Selbststudium
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (0 + 120)
LP 4

Das angeleitete Selbststudium dient der selbständigen Erarbeitung und Vertiefung des Modulthemas und setzt erste Anreize für ein eigenständiges forschendes Lernen der Studierenden. Die Forschungsfragen für das angeleitete Selbststudium entstehen in den Veranstaltungen des Moduls und müssen mit dem oder den Modulbeauftragten, bzw. dem zuständigen fachkundigen Betreuer/der zuständigen fachkundigen Betreuerin des angeleiteten Selbststudiums abgesprochen und festgelegt werden. Gruppenarbeit ist erwünscht. ELearning-
Plattformen werden für das angeleitete Selbststudium genutzt. Spezifische Literaturlisten unterstützen sowohl die Themenfindung als auch die Bearbeitung. Regelmäßige Beratungsangebote des zuständigen Betreuers/der zuständigen Betreuerin leiten die Studierenden in ihrem forschenden Lernen an. Der Arbeitsaufwand entspricht dem eines Seminars.


Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Der geforderte Umfang der in diesem Modul vorgesehenen exegetischen Hausarbeit beträgt ca. 2500 Wörter. Die mündliche Prüfung sowie die Hausarbeit werden zu jeweils 50 % gewichtet.

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Der geforderte Umfang der in diesem Modul vorgesehenen mündlichen Prüfung beträgt 20 Minuten. Die mündliche Prüfung sowie die Hausarbeit werden zu jeweils 50 % gewichtet.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Evangelische Theologie / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] Kleines Nebenfach (fw) 1. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 1. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] Schwerpunktfach (Grundschule) 1. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Evangelische Theologie / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] Fach (Grundschule) 1. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.