Modul 23-DAF-M5a Sprachpraxis für Bildungsausländer*innen

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden können bei der Rezeption wissenschaftssprachlicher Texte verschiedene Lesestrategien einsetzen, Makro- und Mikrostrukturen erfassen und zu Textinhalten Stellung nehmen. Sie können Kurzvorträge zu fachlichen Themen halten und beherrschen Redemittel des wissenschaftlichen Gesprächs. Sie haben Kenntnisse der kontrastiven Phonologie/Phonetik und können sie auf Ausspracheerwerb und -vermittlung anwenden (Fehleranalyse und -korrektur).

Lehrinhalte

Seminar: Schriftliche Fachtexte
Den sprachlichen Anforderungen im Studium und in der späteren Berufspraxis entsprechend liegen die Schwerpunkte auf Lesestrategien für das Verstehen wissenschaftssprachlicher Texte (Globalverstehen, selektives Verstehen, detailliertes Verstehen), auf Strategien zur Ermittlung und Beschreibung der Makrostruktur wissenschaftssprachlicher Texte, auf der Fähigkeit zu zusammenfassender schriftlicher Darstellung wesentlicher Textinhalte, auf der Fähigkeit zum Vergleich von Sachverhalten innerhalb von Texten und zwischen Texten in schriftlicher Form und auf der Fähigkeit eigener begründeter und schriftlich ausformulierter Stellungnahme zu Textinhalten, auch unter Heranziehung eigener Erfahrungen beim Fremd- und Zweitsprachenlernen (und gegebenenfalls auch Fremd- und Zweitsprachenlehren).

Seminar: Mündliche Fachsprache
Neben der Sensibilisierung für L1-L2-bedingte Ausspracheschwierigkeiten des Deutschen und Sprech- und Ausspracheübungen (vgl. das spezielle Angebot der Ausspracheschulung) nehmen Übungen zum Kurzvortrag und zum wissenschaftlichen Gespräch den größten Umfang dieser Lehrveranstaltung ein. Kurzvorträge zu Themen des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache werden hinsichtlich inhaltlicher und sprachlicher Gestaltung, Notiztechnik, Aufbau und Zeitplanung geübt. In der Diskussion der Kurzreferate (z.B. Nachfragen, Bitten um weitere Erläuterungen, Vertreten konträrer Positionen) werden Redemittel des wissenschaftlichen Gesprächs eingesetzt.

Seminar: Ausspracheschulung
Den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung bilden die kontrastive Phonologie und Phonetik sowie die Fehleranalyse und korrektive Phonetik in den Bereichen Intonation (Rhythmus, Pausierung, Melodieverlauf, Akzentuierung im Wort und Satz) und normgerechte Artikulation der Vokale und Konsonanten (inklusive Koartikulation, Vokalneueinsatz, Assimilation, Auslautverhärtung). In Übungen werden verfestigte Aussprachefehler sowie muttersprachlich bedingte Interferenzen korrigiert. Ziel ist die adäquate Perzeption der eigenen lautlichen Produktion und die Diagnose. Die Nutzung von Tandem-Sprachkontakten (Aussprachetandem bzw. Sprachpartnerschaft, siehe Modul 5b) wird in diesem Zusammenhang dringend empfohlen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Module 23-DAF-M1 - 23-DAF-M4

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Ausspracheschulung
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Mündliche Fachsprache
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Schriftliche Fachtexte
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Prüfungen

Sprachpraxisprüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Die Prüfung (Prüfung deutsche Wissenschaftssprache, PDW) besteht aus einem schriftlichen (vierstündige Klausur) und einem mündlichen Teil (dreißigminütige Prüfung). Beide Prüfungsteile müssen separat bestanden werden. Die Zulassung zum mündlichen Teil erfolgt durch Erreichen einer Mindestpunktzahl im schriftlichen Teil, d.h., von der mündlichen Teilprüfung wird abgesehen, wenn die schriftliche Teilprüfung nicht dieser Anforderung entspricht. Die Prüfungsteile werden im Verhältnis 1:1 gewichtet. Bei Nichtbestehen eines Prüfungsteils muss die Gesamtprüfung wiederholt werden. Die PDW-Note ergibt sich durch Addition der Punkte aus den beiden Teilprüfungen.
Die Modulverantwortlichen nehmen die Prüfung ab oder legen die prüfungsberechtigte Person fest.

Weitere Hinweise

Für den Master Deutsch als Fremdsprache und Germanistik: Wurde die Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache/PDW bereits erfolgreich abgelegt oder liegen Leistungen in einer anerkennbaren Form vor, wird das Modul nicht absolviert und der Individuelle Ergänzungsbereich vergrößert sich auf 12 LP. Die Entscheidung wird im Kontext des Zugangsverfahrens oder auf Antrag gegenüber der*dem Modulbeauftragten getroffen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Berichtigung vom 30.11.2022] Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und germanistische Linguistik 1. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Berichtigung vom 30.11.2022] Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache und germanistische Literaturwissenschaft 1. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Theorie und Praxis der Kulturmittlung 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Ansätze und Vermittlung von Fach- und Berufssprachen 3. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Nebenfach (fw) 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Nebenfach (fw) Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Nebenfach (fw) Theorie und Praxis der Kulturmittlung 4. o. 5. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.