Modul 23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden kennen grundlegende theoretische Ansätze und Modelle zur Beschreibung und Erklärung von Erwerbsprozessen in gesteuerten und ungesteuerten Settings. Sie sind in der Lage, auf der Basis dieser Ansätze und Modelle unterrichtsmethodische Entscheidungen zu treffen und diese ggf. begründet zu revidieren. Darüber hinaus erwerben die Studierenden grundlegendes forschungsmethodologisches Wissen, dass sie befähigt, forschungsmethodische Herangehensweisen bei der Untersuchung von Erwerbsprozessen kritisch zu beurteilen.
Die Studierenden können Fachtexte in englischer Sprache rezipieren. Sie beherrschen wissenschaftliche Arbeitstechniken (u.a. Lesetechniken, Techniken der Literaturrecherche und des Bibliographierens) und sind in der Lage, wissenschaftliche Texte zu verfassen.

Lehrinhalte

Einführung in die Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über theoretische Ansätze und Modelle des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs, auf deren Basis begründete didaktische Entscheidungen im Fremd-/Zweitsprachenunterricht getroffen werden können. Behandelt werden deshalb Ziele, Methoden und Gegenstände der Zweitsprachenerwerbsforschung und der Sprachlehr- und -lernforschung mit Bezug auf das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Hierzu zählen u.a. folgende Inhalte: die deutsche Sprache im In- und Ausland, Unterschiede zwischen dem Erwerb von Mutter-, Fremd- und Zweitsprachen, Theorien und Hypothesen zum Fremd- und Zweitsprachenerwerb, die Rolle von sozialpsychologischen Faktoren und von Persönlichkeitsfaktoren (z.B. Alter, Sprachbegabung, Motivation), Verfahren der Analyse von "Lernersprachen", Ansätze der Unterrichts- und Lehrwerkforschung und Methoden der empirischen Erforschung des Fremdsprachenlernens. Weiteres Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender forschungsmethodologischer Kenntnisse, welche zur kritischen Rezeption von Forschungsarbeiten erforderlich sind.

Vertiefendes Seminar
Ausgewählte Inhalte der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung werden vertieft behandelt. Dabei werden exemplarisch auch fortgeschrittene Kenntnisse zum forschungsmethodischen Vorgehen vermittelt. Vertiefende Seminare greifen Themen auf, die für Unterricht unmittelbar relevant sind (z.B. Rolle des Lehrerfeedbacks für den Erwerbsprozess, Motivierung im DaF/DaZ-Unterricht, Curriculumsentwicklung, Lehrwerksanalyse, Prüfen-Testen-Beurteilen, linguistische Analyse von Lernersprachen). Vertiefende Seminare knüpfen an die im Einführungsseminar vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen an und setzen diese zum großen Teil voraus. Es wird daher empfohlen, das Einführungseminar vor dem vertiefenden Seminar zu besuchen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Zweit- und Fremdsprachenforschung
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Vertiefendes Seminar
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Es wird empfohlen, das Einführungseminar vor dem Vertiefungsseminar zu besuchen.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Zweit- und Fremdsprachenforschung (Seminar)

Erwartet wird die Bearbeitung von Aufgaben der jeweils im Seminar thematisierten Gesichtspunkte. Aufgabenformate können beispielsweise sein: Recherchen, Präsentationen, Lektüre wissenschaftlicher Texte mit Bearbeitung zugehöriger Aufgabenstellungen, Projektentwürfe, Übungsaufgaben etc.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Vertiefendes Seminar (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Hausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Theorie und Praxis der Kulturmittlung 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Ansätze und Vermittlung von Fach- und Berufssprachen 2. o. 3. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Nebenfach (fw) 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Nebenfach (fw) Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Nebenfach (fw) Theorie und Praxis der Kulturmittlung 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.