Modul 23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu sprach-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Termini und Modellen sowie grundlegende forschungs- und vermittlungsmethodische Kompetenzen. Sie eignen sich eine erhöhte Sprach- und Kulturbewusstheit sowie einen reflexiven, wissenschaftsbasierten Umgang mit kulturellen Phänomenen und Artefakten in der Sprach- und Kulturmittlung an. Zudem erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Portfolioarbeit und im Erstellen eines Thesenpapiers.

Lehrinhalte

Einführung in die Kulturwissenschaften:
Die Lehrveranstaltung führt in Grundbegriffe, Themen und Fragestellungen kulturwissenschaftlicher Forschung und Didaktik im Kontext des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ein. In der Auseinandersetzung mit linguistischen Teilgebieten (u.a. Kultursemiotik; (inter)kulturelle Semantik und Pragmatik) werden Sprache, Sprachenlernen und sprachliche Interaktion als kulturelle Phänomene skizziert. Kernkonzepte der Kulturwissenschaften und Cultural Studies werden diskutiert, um alltagssprachliche und wissenschaftliche Kulturbegriffe und -konzepte zu kontrastieren. Literarische Texte werden als spezifische kulturelle Artefakte (neben Film, Museum etc.) unter systematischen und didaktischen Gesichtspunkten betrachtet. Schließlich sollen sprachlich-kulturelle Lernprozesse und Lernziele, wie z.B. kommunikative, interkulturelle und symbolische Kompetenz beschrieben und Ansätze der Landeskunde- und Literaturdidaktik auf ihre kulturwissenschaftlichen Erweiterungen hin reflektiert werden. Studierende erhalten Aufgaben zu zentralen Themenbereichen der Einführung (u.a.: Portfolio, Berichte oder Lektüre und Nachweis). Im letzten Teil der Veranstaltung wird das Erstellen eines Thesenpapiers geübt und eine mündliche Prüfung simuliert.

Vertiefendes Seminar:
Das vertiefende Seminar knüpft an die Einführung in die Kulturwissenschaften an und fokussiert ausgewählte sprach-, kultur- oder literaturwissenschaftliche Aspekte der Einführungsveranstaltung unter didaktischer und/oder forschungsmethodischer Perspektive. Insbesondere Aspekte einer kulturwissenschaftlichen Landeskunde- und/oder Literaturdidaktik, aber auch Fragen der interkulturellen Semantik, Pragmatik und Kultursemiotik werden hier aufgegriffen. Es wird empfohlen, das vertiefende Seminar nach der Einführung in die Kulturwissenschaften zu besuchen. Studierende erbringen eine Studienleistung, die vom jeweiligen Lehrenden zu Beginn des Semesters spezifiziert wird.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Kulturwissenschaften
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [Pr]
Vertiefendes Seminar
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Vertiefendes Seminar (Seminar)

Portfolio oder Recherchen, Präsentationen, Lektüre wissenschaftlicher Texte und Bearbeitung von Aufgaben dazu, Projektentwürfe, Übungsaufgaben etc.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Kulturwissenschaften (Seminar o. Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Mündliche Prüfung im Umfang von 25-30 Minuten zu je einem Thema der Veranstaltungen auf Grundlage eines Thesenpapiers

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Theorie und Praxis der Kulturmittlung 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Ansätze und Vermittlung von Fach- und Berufssprachen 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Nebenfach (fw) 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Nebenfach (fw) Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Nebenfach (fw) Theorie und Praxis der Kulturmittlung 2. o. 3. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.