Modul 23-DAF-M1 Didaktik und Methodik

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden kennen Grundlagen der Fremdsprachendidaktik, Prinzipien eines modernen Fremdsprachenunterrichts und mögliche Berufsfelder des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Sie können Unterricht systematisch beobachten und reflektieren, didaktische Verfahrensweisen und Unterrichtsprinzipien exemplarisch anwenden und ihre Lern- und ggf. Lehrerfahrungen, die sie aus ihrer ersten Begegnung mit dem Praxisfeld mitbringen, auf der Basis theoretischer Grundkenntnisse und aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch diskutieren. Im Umgang mit Lernenden und Lehrenden der Sprachmittlerorganisationen erweitern die Studierenden ihre Sozialkompetenz und ihre Fähigkeit zum konstruktiven Meinungsaustausch. Durch das Verfassen der Hausarbeit und die Erledigung weiterer Aufgaben, wie z.B. das Führen eines Lesetagebuchs, erwerben sie außerdem erste Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Lesen und Exzerpieren von Fachliteratur, akademisches Schreiben).

Lehrinhalte

Seminar: Propädeutikum
Zu Beginn des Studiums führen zwei Blockveranstaltungen, die in der Regel in der ersten und letzten Semesterwoche stattfinden, in das Studium ein. Es werden u.a. Fragen zum Aufbau und zur Durchführung des Studiums behandelt, die Studieninhalte, Module und Profile des Fachs vorgestellt, Berufsbilder und -chancen diskutiert. Daneben dient das Propädeutikum auch der individuellen Studienberatung.

Seminar: Einführung in die Didaktik DaF/DaZ
In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Teilgebiete der Fremdsprachendidaktik gegeben, die für den DaF/DaZ-Unterricht besonders relevant sind. Hierzu zählen z.B. Methoden der Fremdsprachenvermittlung, Unterrichtsprinzipien (wie Handlungs-, Aufgaben- und Lernerorientierung), Lernzielermittlung und -beschreibung, Sozialformen, Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht, Entwicklung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten, Ausspracheschulung, Wortschatzvermittlung, Fehlerursachen und Fehlerkorrektur, Landeskunde, Tests und Prüfungen, Medien im Fremdsprachenunterricht.
Außerdem werden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung Hospitationen durchgeführt, um die im Seminar behandelten Inhalte in der Praxis zu erfahren und anschließend zu reflektieren. Darüber hinaus ermöglichen diese Besuche erste Kontakte zu einschlägigen Berufsfeldern.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Hospitationen finden in der Regel an Sprachmittlerorganisationen in Bielefeld und Umgebung statt und werden durch den Leiter / die Leiterin des Seminars "Einführung in die Didaktik DaF/DaZ" vermittelt. Die Studierenden können sich aber auch selbst einen Hospitationsplatz organisieren.
Während der Hospitation bearbeiten die Studierenden Beobachtungsaufgaben, die im Seminar gestellt und ausgewertet werden. Der Nachweis über die Hospitation erfolgt durch eine Teilnahmebestätigung der Sprachmittlerorganisation.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Einführung in die Didaktik DaF/DaZ
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 180 h (60 + 120)
Propädeutikum
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Didaktik DaF/DaZ (Seminar)

Nachweis der Hospitation

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Einführung in die Didaktik DaF/DaZ (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Hausarbeit zur Auswertung der Hospitation im Umfang von 10-15 Seiten.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 1. ein Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Theorie und Praxis der Kulturmittlung 1. ein Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Kernfach (fw) Ansätze und Vermittlung von Fach- und Berufssprachen 1. ein Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Nebenfach (fw) 1. ein Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Nebenfach (fw) Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache 1. ein Semes­ter Pflicht
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] Nebenfach (fw) Theorie und Praxis der Kulturmittlung 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.