


Modul 21-M29 Organische Chemie - Spezialisierung (10 LP)
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden kommen in direkten Kontakt mit aktuell bearbeiteten Forschungsthemen und erhalten Einblick in experimentelle Forschung. Sie können anspruchsvolle mehrstufige Synthesen entwerfen, zeitlich planen, und sicher durchführen. Die Studierenden sind fähig, die erhaltenen Produkte zu isolieren und zu reinigen sowie deren Struktur mit Hilfe spektroskopischer Methoden (NMR, MS, IR, UV) aufzuklären und einen Bericht im Stil heutiger wissenschaftlicher Publikationen abfassen. Sie diskutieren darin die erhaltenen Resultate im Kontext relevanter Informationen aus der Originalliteratur und üben das Vortragen vor einer kleinen Gruppe. Aufbauend auf diesen Kompetenzen sind die Studierenden in der Lage, Reaktionen zu abstrahieren, Synthesestrategien zu verstehen, Reaktionsweisen bei der Planung von Synthesen zu berücksichtigen und chemische Sachverhalte zu präsentieren. Die praktischen Fähigkeiten und die theoretischen Grundlagen, die in diesem Praktikum vermittelt werden, sind wichtige Qualifikationen für alle Studierende mit dem Berufsbild Synthesechemie.
Lehrinhalte
Metallorganische Chemie (Organolithium- Organomagnesium- und Organozink-Verbindungen) in der organischen Synthese, Übergangsmetall-katalysierte CC-Kreuzkupplungsreaktionen, Prinzipien der stereoselektiven Synthese (Enantiofaciale Differenzierung, Enantiotope Differenzierung, Diastereoselektivität), Spektroskopie (NMR, MS). Die Auswahl der Präparate erfolgt unter dem Aspekt der Erweiterung des Repertoires der experimentellen Methoden und der Anwendung der erworbenen Kenntnisse über angewandte Spektroskopie zur Reaktionskontrolle und Strukturaufklärung.
Empfohlene Vorkenntnisse
Für die Vorlesung:
Vertiefungsmodule Anorganische, Organische und Physikalische Chemie
Notwendige Voraussetzungen
Notwendige Zugangsvoraussetzung für das Praktikum:
21-M13 oder 21-M14,
21-M12,
21-M21 oder 21-M15
Erläuterung zu den Modulelementen
Um sowohl dem theoretischen als auch praktischen Teil des Moduls gerecht zu werden, bedarf es sowohl einer mündlichen Prüfung zur Evaluation der theoretischen Kenntnisse des gesamten Moduls, als auch einem Portfolio aus verschiedenen Versuchen, mit dem die erfolgreiche Vermittlung der Laborpraktischen Fähigkeiten sichergestellt wird.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Organische Chemie - Spezialisierung
Seminaranteil : 6h + 26h |
Praktikum mit Seminaranteil | SoSe | 150h (110 + 40) | 5 [SL] [Pr] |
Stereochemie+Stereoselektive Synthese und Perizyklische Reaktionen
Diese Veranstaltung setzt sich aus der Vorlesung Stereochemie+Stereoselektive Synthese (22.5h + 52.5h) und der Vorlesung Perizyklische Reaktionen (22.5h + 52.5h) zusammen. |
Vorlesung | WiSe | 150h (45 + 105) | 5 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Organische Chemie - Spezialisierung
(Praktikum mit Seminaranteil)
Seminarvortrag, etwa 20 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Organische Chemie - Spezialisierung
(Praktikum mit Seminaranteil)
Um dem experimentellen Charakter des Moduls gerecht zu werden, wird ein Portfolio aus Versuchen erstellt. Ein Versuch besteht aus:
Einige Protokolle werden von Mitstudierenden in Form eines Peer Review korrigiert und kommentiert. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
Stereochemie+Stereoselektive Synthese und Perizyklische Reaktionen
(Vorlesung)
30 - 45 Minuten |
mündliche Prüfung | 1 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | 1-Fach (fw) | Experimentalchemie | 5. | zwei Semester | Pflicht |
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] | Kernfach (fw) | Synthese | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Chemie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Experimentalchemie