Modul 21-M15 Anorganische Chemie - Vertiefung, Praxis (5 LP)

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Praktikum:
Das Praktikum baut auf den in den Basis-Modulen mit praktischem Inhalt vermittelten Kompetenzen auf. Die Studierenden können einfache anorganische Synthesen planen und diese selbständig sicher durchführen. Dafür notwendige Hintergrundinformationen können die Studierenden recherchieren. Sie können die Struktur einfach aufgebauter anorganischer Verbindungen mit gängigen analytischen Methoden (NMR, IR, UV) ermitteln. Studierende sind in der Lage, experimentelle Ergebnisse auf wissenschaftlichem Grundniveau zu deuten und schriftlich zu dokumentieren.

Vorlesung:
Die im Modul 21-M12 erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden in wichtigen analytischen Verfahren erweitert und vertieft. Die Studierenden kennen die Grundlagen moderner Ionisationsmethoden in der Massenspektrometrie (CI, ESI, MALDI, u.ä.) sowie moderne Massenanalysatoren wie den Quadrupol, die elektrischen Ionenfallen und den Flugzeitanalysator. Zudem werden Kenntnisse über Hybridmassenspektrometern, bei denen mehrere Massenanalysatoren gekoppelt sind, und deren Nutzen (MSn-Experimente) vermittelt. Es wird zudem auf Besonderheiten von MALDI-Massenspektren (primär einfach geladene Ionen) und ESI-Massenspektren (mehrere Ladungen möglich) hingewiesen. Die Studierenden kennen Grundlagen der FT-Methode in der NMR-Spektroskopie sowie die Besonderheiten bei Heterokern-Messungen. Sie können die Strukturen von Verbindungen anhand der Daten von gängigen homo- und heteronuklearen 1D- und 2D-Techniken ermitteln.

Lehrinhalte

Praktikum:
Die Studierenden erlernen anhand von einigen Beispielverbindungen die Planung und die sichere Durchführung einer Synthese von strukturell einfachen anorganischen Verbindungen Vermittelt wird in diesem Zusammenhang die Handhabung von Stoffen in fester und flüssiger Phase sowie der Umgang mit Gasen. Die hergestellten Verbindungen werden mit gängigen spektroskopischen Techniken charakterisiert. Die Studierenden erlernen, wissenschaftliche Daten auszuwerten, zu interpretieren und zu protokollieren.

Vorlesung
MS: ESI-Ionisation, MALDI-Ionisation, Quadrupol, elektrische Ionenfalle, Flugzeitmassenanalysator, Hybridmassenspektrometer, MSn-Experimente, mehrfach geladene Ionen
NMR: Heterokern-NMR, FT-Methode, Vektor-Modell, 2D-Techniken auf Basis-Niveau, Moleküldynamik

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:
21-M6: Anorganische Chemie - Basis Theorie
21-M7: Anorganische Chemie - Basis Praxis
21-M8: Physikalische Chemie - Basis Theorie
21-M9: Physikalische Chemie - Basis Praxis
21-M10: Organische Chemie - Basis Theorie
21-M11: Organische Chemie - Basis Praxis

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 uPr 1

Veranstaltungen

Angewandte Spektroskopie II
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Anorganische Chemie - Vertiefung Praxis
Art Praktikum
Turnus SoSe
Workload5 90 h (75 + 15)
LP 3 [Pr]

Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Anorganische Chemie - Vertiefung Praxis (Praktikum)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Um dem experimentellen Charakter des Moduls gerecht zu werden, wird ein Portfolio aus Versuchen erstellt. Ein Versuch besteht aus:

  • Überprüfung der Vorkenntnisse inklusive sicherheitsrelevanter Aspekte (Antestat)
  • Versuchsdurchführung und Protokollierung von Beobachtungen und Ergebnissen
  • Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls
  • Gespräch über das Versuchsprotokoll (Abtestat)

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Kernfach (fw) Synthese 4. ein Semes­ter Pflicht
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Kernfach (fw) Theoretische Chemie 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 6. ein Semes­ter Pflicht
Chemie / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 16.05.2023] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. ein Semes­ter Pflicht
Chemie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 15.09.2017] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. ein Semes­ter Pflicht
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Chemie (FsB von 2017): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.