Modul 39-Inf-5 Techniken der Projektentwicklung

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die grundlegenden Techniken des Projektmanagments (Projektplanung, Projektcontrolling, Vorgehensmodelle, Qualitätssicherung) in realen Softwareprojekten anwenden zu können. Die erlernten Techniken sollen es den Studierenden ermöglichen, in Teamarbeit eine anwendungsfallzentrierte Problemanalyse durchzuführen. Davon ausgehend sollen sie mittels UML ein objektorientiertes Modell für die zu erstellende Software entwerfen können, welches schrittweise bis hin zur Implementierung in einer objektorientierten Programmiersprache verfeinert wird. Die Studierenden sollen ferner allgemeine Techniken des Projektmanagements beherrschen, die eine sinnvolle Teambildung sowie eine realistische Zeit- und Resourcenplanung ermöglichen. Zusätzlich erworbene Kenntnisse über Vortrags- und Präsentationstechniken sollen den Teilnehmern die Fähigkeit geben, alle Themen der Projektdurchführung effektiv zu kommunizieren.

Lehrinhalte

Im Rahmen dieses Moduls werden die grundlegenden Techniken des Projektmanagments ausgehend von der Leistungserhebung über die Angebotserstellung bis zur konkreten Durchführung eines realen Projekts vermittelt. Zur objektorientierten Modellierung wird UML (Unified Modeling Language) eingesetzt. In Gruppen ist ein praktisch relevantes Softwareprojekt durchzuführen, wobei neben dem Entwurf und der Implementierung des Projekts auch Aspekte wie Analyse der Kundenwünsche, Interviewtechniken, nutzerzentriertes Design, Projektdokumentation, Projektpräsentation (mündlich, schriftlich) und Selbstorganisation in der Gruppe behandelt werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

39-Inf-2 in den jeweiligen Studiengangsvarianten Bioninformatik und Genomforschung, Naturwissenschaftliche Informatik, Kognitive Informatik, Nebenfach Informatik, Kleines Nebenfach Informatik;
39-Inf-4 in der Studiengangsvariante Medieninformatik und Gestaltung

Erläuterung zu den Modulelementen

Notwendigkeit von mehreren Modulteilprüfungen: In der mündlichen Prüfungen werden die theoretischen Kenntnisse der Projektentwicklung abgeprüft. Die praktische Umsetzung dieser Kenntnisse innerhalb kleiner Übungsaufgaben wird im Seminar bzw. in der Übung überprüft. Die praktische Umsetzung unter realistischen Bedingungen (echte Aufgabenstellung aus der Industrie, Gruppe von ca. 10 TeilnehmerInnen) wird im Gruppenprojekt nachgewiesen.

Modulstruktur: 4 uPr 1

Veranstaltungen

Grundlagen des Projektmanagments
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [Pr]
Softwaregruppenprojekt
Art Projekt
Turnus SoSe
Workload5 180 h (20 + 160)
LP 6 [Pr]
Softwaremodellierung mit UML, Projektanalyse und -präsentation
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1 [Pr]
Softwaremodellierung mit UML, Projektanalyse und -präsentation
Art Übung
Turnus WiSe
Workload5 60 h (15 + 45)
LP 2 [Pr]

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Grundlagen des Projektmanagments (Vorlesung)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Im Umfang von 5 Minuten, in der Regel als Gruppenprüfung mit drei Personen im Gesamtumfang von 15-20 Minuten.

Projekt mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Softwaregruppenprojekt (Projekt)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Programmierprojekt in der Gruppe erfolgreich erstellen und präsentieren, das Programm schriftlich dokumentieren.

Moderation
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Erfolgreiche Durchführung einer Diskussionsmoderation einschließlich kurzer Einführung in das Thema (ca. 8-10 min.)

Übungen
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Nachweis korrekt gelöster Übungsaufgaben, die regelmäßig ausgegeben werden und aufeinander aufbauen. Es müssen jeweils 50% der für eine Aufgabe erzielbaren Punkte erreicht werden.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2020 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] 1-Fach (fw) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Informatik / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] Nebenfach (fw) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Informatik / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] Kleines Nebenfach (fw) 3. o. 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigung vom 01.12.2015] 1-Fach (fw) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor of Arts | Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] 1-Fach (fw) 3. zwei Semes­ter Pflicht
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] 1-Fach (fw) 3. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.