


Modul 39-Inf-1_ver1 Algorithmen und Datenstrukturen
Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Wird nicht mehr angeboten
Neuere Version dieses Moduls
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Aufbau eines grundlegenden Verständnisses für Fragen der algorithmischen Modellierung und der Analyse von Algorithmen. Fähigkeit zur selbständigen Lösung einfacher Programmieraufgaben und zum effektiven Arbeiten in einer UNIX-Umgebung.
Lehrinhalte
Die Vorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen" führt in grundlegende Konzepte der Informatik ein. Sie behandelt Themen wie "Was ist Informatik?", Spezifikation und Algorithmus, Maschinenmodelle, Korrektheit und Effizienz von Programmen, und Programmiermethodik. Algorithmen auf Listen und Bäumen werden entwickelt, und eine besonderer Schwerpunkt liegt auf Algorithmen zur Verarbeitung von Zeichenreihen.
Parallel zu dieser, mehr theoretisch orientierten Vorlesung, erfolgt eine Einführung in das funktionale Programmieren in Haskell. Neben dem Erlernen der Sprache sind wichtige Lehrinhalte die Konzepte des parametrischen Typ-Polymorphismus, der Typ-Klassen, und der Lazy Evaluation.
In der Übung "Algorithmen & Datenstrukturen" werden Aufgaben zu beiden Vorlesungen behandelt.
Das Praktikum "Programmieren in der UNIX-Umgebung" führt in grundlegende UNIX-Konzepte ein. Dazu gehört unter anderem das Programmieren auf der Kommandozeile, die Verwendung von Text-Editoren, Verständnis des UNIX-Filesystems, Versionskontrolle und mehr.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Prüfungen
Weitere Hinweise
Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, sie wurde bis maximal Sommersemester 2017 vorgehalten. Eine aktualisierte Version dieses Moduls gilt ab dem Wintersemester 2017/18.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018 und 01.07.2019] | 1-Fach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018 und 15.11.2019] | Kernfach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Informatik / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018 und 15.11.2019] | Nebenfach (fw) | Praktische Informatik | 1. | ein Semester | Pflicht |
Informatik / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018 und 15.11.2019] | Nebenfach (fw) | Technische Informatik | 1. | ein Semester | Pflicht |
Informatik / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018 und 15.11.2019] | Kleines Nebenfach (fw) | Praktische Informatik | 1. | ein Semester | Pflicht |
Informatik / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018 und 15.11.2019] | Kleines Nebenfach (fw) | Softwareentwicklung | 1. | ein Semester | Pflicht |
Informatik / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018 und 15.11.2019] | Kleines Nebenfach (fw) | Technische Informatik | 1. | ein Semester | Pflicht |
Informatik / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | Nebenfach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Informatik / Bachelor [FsB vom 31.08.2012 mit Berichtigung vom 04.11.2013 und Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | Kleines Nebenfach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 15.09.2017, 02.05.2018 und 01.07.2019] | 1-Fach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Kognitive Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015, 17.08.2015 und Berichtigung vom 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.07.2019] | 1-Fach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.