


Modul 20-PM Projektmodul
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die aus den zuvor besuchten Modulen vorhandenen theoretische Kenntnisse sollen in einem Projektmodul vertieft, gleichzeitig sollen die methodisch-handwerklichen Fähigkeiten geschult werden. Studierende erlernen, wie man an wissenschaftliche Fragestellungen herangeht, wie man eine Fragestellung zu einem wissenschaftlichen Projekt als Grundlage selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens konkretisiert, wie man einfache Arbeitshypothesen aufstellt, und wie man Versuche plant und dann durchführt.
Lehrinhalte
Inhalte sind im Spannungsfeld zwischen persönlichem Interesse der einzelnen Studierenden und den aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen des jeweiligen Arbeitsbereiches verortet und sind daher nicht verbindlich festlegbar. Grundsätzlich sollen Studierende an die Forschung heran geführt werden, das wissenschaftliche Arbeiten erlernen, und so in die Lage versetzt werden, die Bachelorarbeit als selbstständige Abschlussarbeit zu erstellen. Studierende werden dazu ein eigenes kleines Projekt in der jeweiligen Arbeitsgruppe bearbeiten. Je nach Fragestellung kann das Projekt auch an einer Institution oder Behörde außerhalb der Hochschule, bzw. bei einem Unternehmen, durchgeführt werden. Auch diese externen Projekte werden fachlich von einem Wissenschaftler oder einer Wissenschaftlerin der Fakultät für Biologie betreut.
Empfohlene Vorkenntnisse
Für das Thema des gewählten Projektes relevante Vorkenntnisse sind erforderlich, diese werden dokumentiert über den erfolgreichen Abschluss entsprechender Module.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulverantwortlich (im allgemeinen Sinn) für alle Projektmodule sind die Dekanin / der Dekan und die Prodekanin / der Prodekan der Fakultät.
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Projektmodul | Projekt | WiSe&SoSe | 300h (120 + 180) | 10 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Projektmodul
(Projekt)
Präsentation (20min) oder Projektbericht (Umfang von 15-30 Seiten) oder Protokoll (min. 20 Seiten) |
Präsentation o. Projekt mit Ausarbeitung o. Protokoll | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Bachelor of Science: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)