


Modul 27-BiWi3 Lernen und Entwicklung
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen, die in den KMK Standards als relevante bildungswissenschaftliche Grundlagen für ein professionelles Lehrerhandeln ausgewiesen sind. Im Zentrum stehen pädagogisch- und entwicklungspsychologische Konzepte, Theorien und Befunde zu Fragen des Lernens, Lehrens und Erziehens. Die Veranstaltungen im Modul zielen darauf ab, dass Studierende die Grundannahmen, Theoriebestände und empirische Methoden bildungswissenschaftlich relevanter psychologischer Forschung verstehen und reflektieren. Die erworbenen Kenntnisse zu Lern-, Lehr-, Entwicklungs- und Erziehungsprozessen befähigen die Studierenden entsprechende Aspekte ihres späteren Berufsalltags theoretisch zu reflektieren und führen zum praktischen Handeln als Lehrerin oder Lehrer hin.
Lehrinhalte
Vorlesung "Psychologie für die Schule": Grundbegriffe, Theorien, zentrale Befunde und unterrichtsbezogene Handlungsempfehlungen der Psychologie des Lehrens und Lernens (z.B. Theorien der Lern- und Leistungsmotivation und Möglichkeiten, wie sie im Unterricht angewendet werden können). Grundbegriffe, Theorien, zentrale Befunde und unterrichtsbezogene Handlungsempfehlungen der Psychologie der Entwicklung und Erziehung (z.B. Entwicklungsgemäßes Erziehen und Unterrichten).
Basisseminar "Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten": In dem Seminar werden grundlegende Inhalte der Vorlesung "Psychologie für die Schule" aus dem Bereich Psychologie der Entwicklung und Erziehung (z.B. kognitive Entwicklung, motivationale Entwicklung) aufgegriffen und mit weiterführenden Aspekten verknüpft. Das Seminar zielt auf eine Stärkung und Erweiterung des Grundlagenwissens im Bereich Psychologie der Entwicklung und Erziehung ab.
Basisseminar "Psychologie des Lehrens und Lernens": In dem Seminar werden grundlegende Inhalte der Vorlesung "Psychologie für die Schule" aus dem Bereich Psychologie des Lehrens und Lernens (z.B. kognitive und motivationale Grundlagen des Lehrens und Lernens) aufgegriffen und mit weiterführenden Aspekten verknüpft. Das Seminar zielt auf eine Stärkung und Erweiterung des Grundlagenwissens im Bereich Psychologie des Lehrens und Lernens ab.
Aufbauseminar "Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten": In dem Seminar werden aufbauend auf Grundlagenwissen aus der Vorlesung Inhalte aus verschiedenen Bereichen der Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten vertieft. Es kann sich dabei um unterschiedliche Entwicklungsbereiche (z.B. kognitive Entwicklung, motivationale Entwicklung, Entwicklung von Werthaltungen und Moral, sozial-emotionale Entwicklung, Entwicklung von Geschlechtsunterschieden), Entwicklungskontexte (Familie, Schule, Gleichaltrige) oder um Aspekte des entwicklungsgemäßen Erziehens und Unterrichtens handeln. Das Seminar zielt auf eine vertiefende Auseinandersetzung und theoretisch fundierte Reflexion ausgewählter Inhalte der Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten ab. Darauf aufbauend werden - wenn möglich - unterrichtsbezogene Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Aufbauseminar "Psychologie des Lehrens und Lernens": In dem Seminar werden aufbauend auf Grundlagenwissen aus der Vorlesung Inhalte aus verschiedenen Bereichen der Psychologie des Lehrens und Lernens vertieft. Es kann sich dabei um kognitive Grundlagen des Lernens und Lehrens, motivationale und emotionale Voraussetzungen des Lernens und Lehrens, soziale und unterrichtliche Bedingungen des Lernens und Lehrens oder um Fragen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik handeln. Das Seminar zielt auf eine vertiefende Auseinandersetzung und theoretisch fundierte Reflexion ausgewählter Inhalte der Psychologie des Lehrens und Lernens ab. Darauf aufbauend werden - wenn möglich - unterrichtsbezogene Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Im Rahmen des Moduls sind die Studierenden verpflichtet die Vorlesung, ein Basisseminar sowie ein Aufbauseminar zu besuchen. Basisseminar und Aufbauseminar können dabei auch aus den unterschiedlichen inhaltlichen Bereichen "Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten" und "Psychologie des Lehrens und Lernens" besucht werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
Es wird dringend empfohlen, das Modul mit der Vorlesung "Psychologie für die Schule" zu beginnen, parallel zur Vorlesung ein Basisseminar zu besuchen und am Ende des Semesters die Klausur zur Vorlesung zu absolvieren. In den Aufbauseminaren wird das in der Vorlesung vermittelte Wissen aus den Bereichen der Psychologie der Entwicklung und Erziehung und der Psychologie des Lehrens und Lernens bereits vorausgesetzt.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Es sind die Vorlesung sowie ein Basisseminar und ein Aufbauseminar zu absolvieren und die dazugehörenden Leistungen zu erbringen.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Basisseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Basisseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Psychologie für die Schule | Vorlesung | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten
(Seminar)
Zur Unterstützung des Erwerbs anwendbarer Kenntnisse wird die Vor- und Nachbereitung sowie die aktive Mitgestaltung von Seminarsitzungen erwartet. Diese Studienleistungen können beispielsweise in der Vorbereitung von Diskussionsfragen oder Thesenpapieren, in Literaturrecherchen, in Referaten und Präsentationsgestaltungen, in Diskussionsmoderationen oder auch im Anfertigen von Lernprotokollen bestehen. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Basisseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Basisseminar Psychologie des Lehrens und Lernens
(Seminar)
s.o. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Psychologie für die Schule
(Vorlesung)
Die Modulprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 90 Minuten erbracht. Sie hat die Inhalte der Vorlesung "Psychologie für die Schule" zum Gegenstand. |
Klausur | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Bildungswissenschaften / Bachelor: Bildungswissenschaften (Grundschule)
Bildungswissenschaften / Bachelor: Bildungswissenschaften (Grundschule) [FsB vom 01.10.2012]