


Modul 23-ANG-AngBaA Bachelor-Arbeit
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Der in englischer Sprache abzufassenden Bachelorarbeit kommt im Rahmen der Bildung eines individuellen Kompetenzprofils eine zentrale Rolle zu. Sie wird zum Ende der Bachelorphase angefertigt und gibt den Studierenden Gelegenheit zu beweisen, dass sie in der Lage sind, selbstständig ein bestimmtes Problem mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden und unter Einhaltung der Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens zu bearbeiten. Das Thema sollte möglichst selbst gewählt sein, angemessen eingegrenzt, konkretisiert und klar strukturiert bearbeitet werden. Die Bearbeitung soll zeigen, dass der Verfasser bzw. die Verfasserin mit wissenschaftlichem Quellenmaterial adäquat umgehen und einen Text produzieren kann, der in Form und Inhalt wissenschaftlichen Standards genügt.
Lehrinhalte
—
Empfohlene Vorkenntnisse
Studierende sollten - je nach Maßgabe des angestrebten Studienabschlusses - ihre Pflicht- bzw. Wahlpflichtmodule weitgehend abgeschlossen haben, bevor sie sich der Bachelor-Arbeit zuwenden.
Notwendige Voraussetzungen
Zwei Seminararbeiten sowie
23-ANG-AngBM1,
23-ANG-AngBM2(_G),
23-ANG-AngBM3(_a/b)
Zu den notwendigen Voraussetzungen:
Studierende müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Bachelor-Arbeit bereits ZWEI Seminararbeiten geschrieben und bestanden haben. Diese Arbeiten sind zu Beginn der Betreuungsphase der BA-Arbeit bei den Gutachtern bzw. den Gutachterinnen vorzulegen.
Im Rahmen der Betreuung und Abfassung dieser beiden Seminararbeiten haben die Studierenden die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens bereits erworben.
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 01.08.2013]