


Modul 23-ANG-AngBM2 Basismodul 2: Introduction to Literary and Cultural Studies
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In diesem Modul erweitern die Studierenden ihre Fertigkeiten in der Textanalyse und -interpretation, indem sie zum einen theoretisch-konzeptionelles Wissen und zum anderen Übersicht über wichtige Autoren und Autorinnen sowie gattungsspezifische und literaturhistorische Kontexte erwerben. Sie lernen, literarische Texte als Kommunikationsformen, als Kunstformen und als kulturelle Produkte zu verstehen und werden sich der verschiedenen Einflussfaktoren auf Sprache und Literatur bewusst. Darüber hinaus machen sie sich mit den formalen Kriterien literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Diktion, Zitierweisen, Bibliographieren, etc.) vertraut und sind nach Absolvierung dieses Moduls in der Lage, eigenständig entwickelte Textanalysen und -interpretationen in englischer Sprache zu verfassen.
Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie entweder ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen oder in einer Klausur ihr Wissen und Verständnis von den in den Seminaren behandelten Sachfragen zeigen.
Lehrinhalte
Das Modul führt die Studierenden sowohl in die wissenschaftlichen Herangehensweisen an literarische Texte als auch in deren theoretische Reflexion, ihre ästhetische literarische Dimension und ihre kontextuell-kulturellen, gattungsspezifischen und literaturhistorischen Ermöglichungsbedingungen ein. In den Seminaren "Analysing and Interpreting British Literary Texts" und "Analyzing and Interpreting American Literary Texts" werden die Studierenden mit zentralen literarischen Formen und den Methoden ihrer Analyse und Interpretation ebenso vertraut gemacht wie mit den Grundzügen der britischen bzw. amerikanischen Literaturgeschichte sowie den terminologischen Grundlagen der anglistischen Literaturwissenschaft und ihren theoretischen und konzeptuellen Ansätzen. Im Umgang mit diesem wissenschaftlichen Instrumentarium werden in dem "Basisseminar: Genres, Authors, Periods" die theoretische Reflexion und die Fähigkeit zur Analyse und Interpretation literarischer Texte exemplarisch vertieft.
Empfohlene Vorkenntnisse
Der Kurs "Writing" (BM 1) sollte im gleichen Semester oder im Semester zuvor absolviert werden.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Das Basisseminar sollte nicht als erste Veranstaltung des Moduls absolviert werden.
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
2.1 Analysing and Interpreting British Literary Texts
Die Veranstaltung wird von einem optativen Tutorium begleitet. |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
2.2 Analyzing and Interpreting American Literary Texts
Die Veranstaltung wird von einem optativen Tutorium begleitet. |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
2.3 Basisseminar: Genres, Authors, Periods | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
2.1 Analysing and Interpreting British Literary Texts
(Seminar)
Als Studienleistungen kommen in Frage: Referate, Diskussionsmoderationen, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
2.2 Analyzing and Interpreting American Literary Texts
(Seminar)
Als Studienleistungen kommen in Frage: Referate, Diskussionsmoderationen, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
2.3 Basisseminar: Genres, Authors, Periods
(Seminar)
Als Studienleistungen kommen in Frage: Referate, Diskussionsmoderationen, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 2.400 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (fw)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw) // American Studies
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw) // British Studies
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Anglistik: British and American Studies / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 01.08.2013]
Anglistik: British and American Studies / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 01.08.2013]