Jedes Sommersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Student*innen werden in die Lage versetzt, die erlernten Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie mit der Anwendung von modernen und etablierten Methoden in diesen Disziplinen einzuordnen. Sie können die Relevanz molekularbiologischer Inhalte für die Medizin erklären und verfügen über integriertes Fachwissen über die Erforschung von molekularen Ursachen der Erkrankungen. Sie können die Grundlagen und aktuellen Methoden der Genom- und Postgenomforschung (Genom-, Transkriptom-, Proteom- und Metabolomforschung) einordnen. Anhand von Beispielen können sie die Herausforderungen der Suche und Integration von Krankheits-assoziierten Biomarkern in Diagnose und Therapieansätzen erklären.
Im Rahmen der Veranstaltung werden, aufbauend auf den im Kerncurriculum vermittelten Grundlagen der Zellbiologie und Mikrobiologie, die für die Profilbildung „Molekulare Medizin“ relevanten Themen vorgestellt. Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen. Die Vorlesung „Genom- und Postgenomforschung in der molekularen Medizin“ stellt vertiefend die Bedeutung der Molekularbiologie für die Medizin vor. Entlang der Begriffe Genom – Transkriptom – Proteom – Metabolom wird die Rolle der einzelnen Ebenen der Molekularbiologie mit Bezug auf deren Funktion im Menschen vorgestellt. Exemplarisch wird auf den Einsatz moderner Methoden zu Erforschung von Fehlfunktionen wie Mutationen, splicing Defekten, fehlerhaften Proteinfaltungen und metabolischen Entgleisungen als Ursachen von Erkrankungen eingegangen. Aktuelle Erkenntnisse der Erforschung des Mikrobioms des Menschen und dessen Beitrag zur gesundheitlichen Status und Physiologie des Menschen werden erörtert. In einer zweiten Vorlesung wird die Rolle der modernen Zellbiologie in der Medizin vertiefend dargestellt. Diese Vorlesung vermittelt, ausgehend von den Grundlagen der Regulation von Zelldifferenzierung und der Signaltransduktion die Vielfalt der Stammzellen, ihre Anwendung in der klinischen Forschung und deren mögliche Rolle in einer Therapie.
Grundkenntnisse in Zell- und Mikrobiologie; Aufbau und Funktionen von Zellen und Geweben;
grundlegende theoretische Kenntnisse von molekularen Analysemethoden
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] | 1-Fach (fw) | Molekulare Medizin | 3. | ein Semester | Pflicht |
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] | Molekulare Medizin | 4. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.