Modul 5-I-IP-MH3 Schreibwerkstatt

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden ergänzen ihre wissenschaftlichen Kompetenzen um zentrale Methoden wissenschaftlichen Schreibens der Geisteswissenschaften und der Rechtswissenschaft. Mit Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, eine wissenschaftliche Forschungshypothese zu formulieren und mit geisteswissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Sie können einen eigenen Text selbstständig gliedern, die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Untersuchung nachvollziehbar und sprachlich präzise darstellen und beherrschen die grundlegenden Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens. Hierzu wenden die Studierenden grundlegende Techniken des Interpretierens medizinethischer / -theoretischer / -rechtlicher / -historischer Texte an sowie Techniken des Schreibens geisteswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Untersuchungen. Die Schreibwerkstatt vertieft die bisher erworbenen Kenntnisse basaler Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und ergänzt diese exemplarisch um Einführungen in spezifische methodische Verfahren. Mit seiner Ausrichtung auf Methodenfragen und seiner exemplarischen Arbeitsweise kommt dem Modul eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen zu, die über die fachwissenschaftlichen Probleme im engeren Sinne hinausgehen.

Lehrinhalte

Die genannten methodischen Kompetenzen werden anhand exemplarischer Inhalte vermittelt, welche einem der vier interdisziplinären Themenbereiche zugeordnet werden können: "Medizinische Praxis", "Medizinische Forschung", "Medizin im gesellschaftlichen Kontext" und "Existenzielle Belange des Menschen". Je nachdem, welcher Schwerpunkt im Seminar gesetzt wird, stehen unterschiedliche Perspektiven der vier beteiligten Fächer im Vordergrund. Die Themen sind an der aktuellen Forschung der jeweiligen Disziplinen orientiert. Die Studierenden setzen sich in der Schreibwerkstatt damit auseinander, wie man medizinrechtliche, medizinhistorische, medizintheoretische und medizinethische Texte der Medical Humanities liest, die nötige Literatur für eigene Texte findet und wie man diese schreibt. Dazu gehören z.B. das Einüben textnaher Interpretationen, die Rekonstruktion von Argumenten, das korrekte Zitieren und Paraphrasieren ohne zu plagiieren. Angeleitet und begleitet von Rückmeldungen zu ihren Entwürfen schreiben die Studierenden in diesen Seminaren schrittweise einen eigenen, gendersensibel formulierten, akademischen Text, in dem sie sich mit einer medizinrelevanten Fragestellung aus einer konkreten disziplinären Perspektive auseinandersetzen.

Empfohlene Vorkenntnisse

5-I-IP-MH1
5-I-IP-MH2

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Schreibwerkstatt – Methodenreflexion Geisteswissenschaften
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [Pr]

Prüfungen

Essay
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Schreibwerkstatt – Methodenreflexion Geisteswissenschaften (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Eine schriftlich ausgearbeitete Reflexion einer konkreten Fragestellung im Umfang von ca. 13.600 Zeichen (ca. 8 Seiten) nach den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] 1-Fach (fw) Medical Humanities 5. ein Semes­ter Pflicht
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Medical Humanities 6. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.